Viele Unternehmen versuchen zunächst, Führungskräfte selbst zu suchen. Das funktioniert manchmal, doch bei besonderen Anforderungen, einem engen Zeitrahmen oder sensiblen Positionen stößt das interne Recruiting an seine Grenzen. Als Personalberatung im Bereich Executive Search biete ich Ihnen einen klaren Mehrwert: persönliche Betreuung, direkte Entscheidungswege und einen strukturierten Prozess von der Direktansprache bis zum unterschriebenen Vertrag. Mein Werkzeugkasten umfasst jahrelange Erfahrung in Baden-Württemberg und Bayern, ein belastbares Netzwerk sowie die Persolog®-Persönlichkeitsanalyse, für die ich als Trainerin zertifiziert bin. Damit stelle ich sicher, dass sowohl die Kompetenzen als auch die Werte der Kandidat*innen zur Kultur Ihres Unternehmens passen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann und warum sich der Einsatz einer externen Personalberatung wirklich lohnt.
Inhalt
Fach- und Führungskräfte finden: Eine Herausforderung, die Unternehmen allein kaum bewältigen können.
Die Zahl der aktiv suchenden Führungskräfte ist gering. Viele geeignete Kandidat*innen sind in ihrer aktuellen Position zufrieden und reagieren weder auf Stellenanzeigen noch auf unpersönliche Nachrichten. Hier kommt die Direktansprache ins Spiel. Ich identifiziere potenzielle Persönlichkeiten gezielt, spreche sie diskret an und wecke echtes Interesse an Ihrer Aufgabe.
Im Gespräch prüfe ich nicht nur die Fachkenntnisse, sondern mithilfe des Persolog®-Profils auch die Verhaltenspräferenzen. So entsteht ein klares Bild davon, ob jemand Veränderungen vorantreiben, Teams stabilisieren oder Prozesse präzise steuern kann. Das ist entscheidend für Ihre Schlüsselpositionen.
Diese TOP-Leader könnten Sie interessieren
Interne Kapazitäten richtig einschätzen: Wann Recruiting die eigenen Ressourcen überfordert
Eine qualifizierte Führungskraft zu finden, bedeutet weit mehr, als eine Stellenanzeige zu schalten. Anders als Unternehmen, die vielleicht einmal alle paar Jahre eine Führungsposition besetzen müssen, bin ich täglich in der Executive Search aktiv. Mein belastbares Netzwerk und die kontinuierliche Marktbeobachtung verschaffen mir dabei einen entscheidenden Vorteil. Der Prozess ist komplex: Das Anforderungsprofil muss geschärft, der Gehaltsrahmen festgelegt und der Markt analysiert werden. Während Unternehmen hier oft bei null anfangen müssen, verfüge ich bereits über fundierte Marktkenntnisse und weiß genau, worauf es bei der Selektion und Feinabstimmung ankommt. Zusätzlich biete ich als externe Partnerin einen neutralen Blick, der oft wertvolle neue Perspektiven eröffnet.
Die eigentliche Arbeit – von der Identifikation passender Kandidat*innen über Gespräche und Dokumentation bis hin zur Vertragsgestaltung – führe ich routiniert und effizient durch. Für diesen aufwändigen Prozess fehlen vielen Unternehmen schlicht die Ressourcen. Als externe Partnerin übernehme ich jede dieser Aufgaben – von der ersten Recherche, über die Terminplanung, bis zur Vertragsunterschrift und bei Bedarf auch darüber hinaus. Sie erhalten regelmäßige Zwischenstände, können sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und profitieren von meiner langjährigen Expertise in der Executive Search.
Hohe Kosten durch Fehlbesetzungen im C‑Level-Recruiting vermeiden
Die teuerste Option bleibt die Fehlbesetzung. Die Cost-per-Hire-Kennzahl macht deutlich, wie kostenintensiv eine interne Suche werden kann. In dieser Kennzahl werden der Großteil der Aufwendungen für eine Besetzung gebündelt: die Arbeitszeit von HR, Fachbereich und Management, Anzeigen- und Toolkosten, Assessments, Reisen sowie Vakanz- und Fehlbesetzungskosten. In meinem Beitrag zur Berechnung der Cost per Hire zeige ich anhand einer Beispielrechnung, dass die interne Rekrutierung einer C‑Level-Position mit einem Zielgehalt von 100.000 € durchschnittlich 106.000 € verschlingt, während ein Executive-Search-Mandat – inklusive Honorar – meist nur 25.000 € bis 55.000 € kostet. Der finanzielle Vorteil entsteht, weil eine spezialisierte Personalberatung die Besetzungsdauer verkürzt, Streuverluste reduziert und dank strukturierter Interviews, Referenzgespräche sowie Persolog®-Analyse das Risiko einer Fehlbesetzung deutlich senkt.
Strategische Personalplanung und die Rolle externer Expertise
Eine Personalberatung kann mehr als eine Feuerwehrlösung sein. Zunächst ermitteln wir gemeinsam, welche Schlüsselpositionen Ihr Unternehmen in den nächsten Jahren benötigt und wann diese besetzt sein müssen. Anschließend prüfen wir, welche Kompetenzen bereits vorhanden sind und wo noch Lücken bestehen. Sobald klar ist, wo Verstärkung nötig ist, spreche passende Kandidat*innen frühzeitig an und halte den Kontakt – oft lange bevor eine Stelle offiziell frei wird. So vermeiden Sie Engpässe, sichern Ihre Nachfolge und bleiben auch bei Wachstum, Übernahmen oder anderen Veränderungen jederzeit handlungsfähig.
Sie suchen eine Personalberatung, die den Unterschied macht?

Branchenkenntnis und Marktexpertise optimal nutzen
Seit vielen Jahren arbeite ich mit mittelständischen Betrieben und Familienunternehmen, primär in Süddeutschland, zusammen. Dadurch kenne ich die marktüblichen Vergütungsmodelle, die überzeugenden Wechselmotive und die Anforderungen an Diskretion. Mein Netzwerk reicht von Technik über Vertrieb bis IT. Wenn Sie zum Beispiel Führungskräfte im Bereich IT suchen oder sich über Führungskräfte im Bereich Produktion informieren möchten, finden Sie auf meiner Website weitere Details.
Checkliste: Wann Sie unbedingt eine Personalberatung ins Boot holen sollten
Holen Sie eine Personalberatung an Bord, wenn…
🔲 Sie eine geschäftskritische Position besetzen müssen, die Umsatz, Gewinn oder Reputation unmittelbar beeinflusst (z. B. Geschäftsführung, Werksleitung, CFO).
🔲 ein enger Zeitrahmen gegeben ist und die Stelle innerhalb von vier Monaten oder weniger besetzt sein muss, damit Projekte oder Aufträge nicht ins Stocken geraten.
🔲 das Kandidatenangebot knapp ist und nur wenige Fach- oder Führungskräfte das geforderte Profil erfüllen.
🔲 Ihre interne Suche stagniert, weil Stellenanzeigen, Datenbankrecherchen und Netzwerkanfragen seit mindestens sechs Wochen ohne Ergebnis bleiben.
🔲 besondere Vertraulichkeit erforderlich ist, etwa bei Nachfolgeregelungen, Fusionen oder sensiblen Marktprojekten.
🔲 spezialisiertes Expertenwissen gefragt ist, beispielsweise Industrie‑4.0‑Kompetenz, internationale Compliance-Erfahrung oder umfassendes Change-Management.
🔲 Ihr HR-Team ausgelastet ist und keine Kapazität für eine strukturierte Direktansprache und mehrstufige Interviews hat.
🔲 hohe Folgekosten drohen, wenn eine Fehlbesetzung Prozesse verzögert, Kund:innen verunsichert oder teure Vertragsabwicklungen verursacht.
Wenn mindestens einer dieser Punkte zutrifft, lohnt sich ein Gespräch mit mir, um den Suchprozess zielgerichtet aufzustellen.
Führungskräfte-Pool
Sie möchten einen Eindruck von potenziellen Kandidat*innen bekommen?
FAQ: 5 zentrale Fragen rund um die Zusammenarbeit mit einer Personalberatung
Wie finde ich die passende Personalberatung?
Achten Sie auf Spezialisierung, Transparenz und eine nachvollziehbare Erfolgsquote. Auch die persönliche Chemie spielt eine große Rolle – kein gegenseitiges Vertrauen, kein gutes Ergebnis.
Wie läuft der Prozess der Führungskräftegewinnung konkret ab?
Nach einer ausführlichen Anforderungsbesprechung starte ich die Suche, spreche Kandidat*innen an, führe Interviews durch, erstelle Persolog®-Profile und stelle Ihnen eine eng ausgewählte Liste vor.
Wie wird die Qualität der Kandidat*innen sichergestellt?
Neben Lebenslauf und Referenzen nutze ich das Persolog®-Profil sowie strukturierte Interviews, um Kompetenz und Passung abzusichern.
Welche Rolle spielt Diskretion im C‑Level-Recruiting?
Diskretion ist das A & O Headhunting. Alle Gespräche laufen vertraulich. Namen und Unterlagen gebe ich erst weiter, wenn beide Seiten zustimmen.
Mit welchen Kosten muss ich bei der Suche von Führungskräften rechnen?
Die marktüblichen Kosten bei der Executive Search liegen zwischen 25 und 35 Prozent des Zielgehalts. Dieses Modell bietet Ihnen Kostensicherheit und motiviert die Personalberatung, schnell die richtige Person zu finden.
Fazit
Eine professionelle Personalberatung zahlt sich insbesondere dann aus, wenn es sich um geschäftskritische Schlüsselpositionen handelt, der Zeitplan drängt oder der Talentmarkt eng ist. Durch gezielte Direktansprache, fundierte Diagnostik, wie beispielsweise das Persolog® Persönlichkeitsmodell, und ein belastbares Netzwerk lassen sich die Besetzungsdauer und die Kosten pro Einstellung deutlich senken, während das Risiko teurer Fehlentscheidungen minimiert wird. Unternehmen sichern so ihre Handlungsfähigkeit, stärken ihre Arbeitgebermarke und stellen die langfristige Leistungsfähigkeit ihres Führungsteams sicher.