Per­so­nal­be­ra­tung: Wann sich exter­ne Hil­fe bei der Exe­cu­ti­ve Search wirk­lich lohnt

Vie­le Unter­neh­men ver­su­chen zunächst, Füh­rungs­kräf­te selbst zu suchen. Das funk­tio­niert manch­mal, doch bei beson­de­ren Anfor­de­run­gen, einem engen Zeit­rah­men oder sen­si­blen Posi­tio­nen stößt das inter­ne Recrui­ting an sei­ne Gren­zen. Als Per­so­nal­be­ra­tung im Bereich Exe­cu­ti­ve Search bie­te ich Ihnen einen kla­ren Mehr­wert: per­sön­li­che Betreu­ung, direk­te Ent­schei­dungs­we­ge und einen struk­tu­rier­ten Pro­zess von der Direkt­an­spra­che bis zum unter­schrie­be­nen Ver­trag. Mein Werk­zeug­kas­ten umfasst jah­re­lan­ge Erfah­rung in Baden-Wür­t­­te­m­­berg und Bay­ern, ein belast­ba­res Netz­werk sowie die Persolog®-Persönlichkeitsanalyse, für die ich als Trai­ne­rin zer­ti­fi­ziert bin. Damit stel­le ich sicher, dass sowohl die Kom­pe­ten­zen als auch die Wer­te der Kandidat*innen zur Kul­tur Ihres Unter­neh­mens pas­sen. In die­sem Bei­trag erfah­ren Sie, wann und war­um sich der Ein­satz einer exter­nen Per­so­nal­be­ra­tung wirk­lich lohnt.

Fach- und Füh­rungs­kräf­te fin­den: Eine Her­aus­for­de­rung, die Unter­neh­men allein kaum bewäl­ti­gen können.

Infografik PersonalberatungDie Zahl der aktiv suchen­den Füh­rungs­kräf­te ist gering. Vie­le geeig­ne­te Kandidat*innen sind in ihrer aktu­el­len Posi­ti­on zufrie­den und reagie­ren weder auf Stel­len­an­zei­gen noch auf unper­sön­li­che Nach­rich­ten. Hier kommt die Direkt­an­spra­che ins Spiel. Ich iden­ti­fi­zie­re poten­zi­el­le Per­sön­lich­kei­ten gezielt, spre­che sie dis­kret an und wecke ech­tes Inter­es­se an Ihrer Aufgabe.
Im Gespräch prü­fe ich nicht nur die Fach­kennt­nis­se, son­dern mit­hil­fe des Persolog®-Profils auch die Ver­hal­ten­s­prä­fe­ren­zen. So ent­steht ein kla­res Bild davon, ob jemand Ver­än­de­run­gen vor­an­trei­ben, Teams sta­bi­li­sie­ren oder Pro­zes­se prä­zi­se steu­ern kann. Das ist ent­schei­dend für Ihre Schlüsselpositionen.

Die­se TOP-Lea­­der könn­ten Sie interessieren

Inter­ne Kapa­zi­tä­ten rich­tig ein­schät­zen: Wann Recrui­ting die eige­nen Res­sour­cen überfordert

Eine qua­li­fi­zier­te Füh­rungs­kraft zu fin­den, bedeu­tet weit mehr, als eine Stel­len­an­zei­ge zu schal­ten. Anders als Unter­neh­men, die viel­leicht ein­mal alle paar Jah­re eine Füh­rungs­po­si­ti­on beset­zen müs­sen, bin ich täg­lich in der Exe­cu­ti­ve Search aktiv. Mein belast­ba­res Netz­werk und die kon­ti­nu­ier­li­che Markt­be­ob­ach­tung ver­schaf­fen mir dabei einen ent­schei­den­den Vor­teil. Der Pro­zess ist kom­plex: Das Anfor­de­rungs­pro­fil muss geschärft, der Gehalts­rah­men fest­ge­legt und der Markt ana­ly­siert wer­den. Wäh­rend Unter­neh­men hier oft bei null anfan­gen müs­sen, ver­fü­ge ich bereits über fun­dier­te Markt­kennt­nis­se und weiß genau, wor­auf es bei der Selek­ti­on und Fein­ab­stim­mung ankommt. Zusätz­lich bie­te ich als exter­ne Part­ne­rin einen neu­tra­len Blick, der oft wert­vol­le neue Per­spek­ti­ven eröffnet.

Die eigent­li­che Arbeit – von der Iden­ti­fi­ka­ti­on pas­sen­der Kandidat*innen über Gesprä­che und Doku­men­ta­ti­on bis hin zur Ver­trags­ge­stal­tung – füh­re ich rou­ti­niert und effi­zi­ent durch. Für die­sen auf­wän­di­gen Pro­zess feh­len vie­len Unter­neh­men schlicht die Res­sour­cen. Als exter­ne Part­ne­rin über­neh­me ich jede die­ser Auf­ga­ben – von der ers­ten Recher­che, über die Ter­min­pla­nung, bis zur Ver­trags­un­ter­schrift und bei Bedarf auch dar­über hin­aus. Sie erhal­ten regel­mä­ßi­ge Zwi­schen­stän­de, kön­nen sich auf Ihr Kern­ge­schäft kon­zen­trie­ren und pro­fi­tie­ren von mei­ner lang­jäh­ri­gen Exper­ti­se in der Exe­cu­ti­ve Search.

Hohe Kos­ten durch Fehl­be­set­zun­gen im C‑Le­­vel-Recrui­­ting vermeiden

Die teu­ers­te Opti­on bleibt die Fehl­be­set­zung. Die Cost-per-Hire-Ken­n­­zahl macht deut­lich, wie kos­ten­in­ten­siv eine inter­ne Suche wer­den kann. In die­ser Kenn­zahl wer­den der Groß­teil der Auf­wen­dun­gen für eine Besetzung gebün­delt: die Arbeits­zeit von HR, Fach­be­reich und Manage­ment, Anzei­­gen- und Tool­kos­ten, Assess­ments, Rei­sen sowie Vakanz- und Fehl­be­set­zungs­kos­ten. In mei­nem Bei­trag zur Berech­nung der Cost per Hire zei­ge ich anhand einer Bei­spiel­rech­nung, dass die inter­ne Rekru­tie­rung einer C‑Le­­vel-Posi­­ti­on mit einem Ziel­ge­halt von 100.000 € durch­schnitt­lich 106.000 € ver­schlingt, wäh­rend ein Exe­­cu­­ti­­ve-Search-Man­­dat – inklu­si­ve Hono­rar – meist nur 25.000 € bis 55.000 € kos­tet. Der finan­zi­el­le Vor­teil ent­steht, weil eine spe­zia­li­sier­te Per­so­nal­be­ra­tung die Beset­zungs­dau­er ver­kürzt, Streu­ver­lus­te redu­ziert und dank struk­tu­rier­ter Inter­views, Refe­renz­ge­sprä­che sowie Persolog®-Analyse das Risi­ko einer Fehl­be­set­zung deut­lich senkt.

Stra­te­gi­sche Per­so­nal­pla­nung und die Rol­le exter­ner Expertise

Eine Per­so­nal­be­ra­tung kann mehr als eine Feu­er­wehr­lö­sung sein. Zunächst ermit­teln wir gemein­sam, wel­che Schlüs­sel­po­si­tio­nen Ihr Unter­neh­men in den nächs­ten Jah­ren benö­tigt und wann die­se besetzt sein müs­sen. Anschlie­ßend prü­fen wir, wel­che Kom­pe­ten­zen bereits vor­han­den sind und wo noch Lücken bestehen. Sobald klar ist, wo Ver­stär­kung nötig ist,  spre­che pas­sen­de Kandidat*innen früh­zei­tig an und hal­te den Kon­takt – oft lan­ge bevor eine Stel­le offi­zi­ell frei wird. So ver­mei­den Sie Eng­päs­se, sichern Ihre Nach­fol­ge und blei­ben auch bei Wachs­tum, Über­nah­men oder ande­ren Ver­än­de­run­gen jeder­zeit handlungsfähig.

Sie suchen eine Per­so­nal­be­ra­tung, die den Unter­schied macht?

Ich hel­fe Ihnen, Ihre Füh­rungs­kräf­te schnell zu finden.
Tanja Brenner CTA

Bran­chen­kennt­nis und Markt­ex­per­ti­se opti­mal nutzen

Seit vie­len Jah­ren arbei­te ich mit mit­tel­stän­di­schen Betrie­ben und Fami­li­en­un­ter­neh­men, pri­mär in Süd­deutsch­land, zusam­men. Dadurch ken­ne ich die markt­üb­li­chen Ver­gü­tungs­mo­del­le, die über­zeu­gen­den Wech­sel­mo­ti­ve und die Anfor­de­run­gen an Dis­kre­ti­on. Mein Netz­werk reicht von Tech­nik über Ver­trieb bis IT. Wenn Sie zum Bei­spiel Füh­rungs­kräf­te im Bereich IT suchen oder sich über Füh­rungs­kräf­te im Bereich Pro­duk­ti­on infor­mie­ren möch­ten, fin­den Sie auf mei­ner Web­site wei­te­re Details.

Check­lis­te: Wann Sie unbe­dingt eine Per­so­nal­be­ra­tung ins Boot holen sollten

Holen Sie eine Per­so­nal­be­ra­tung an Bord, wenn…

🔲 Sie eine geschäfts­kri­ti­sche Posi­ti­on beset­zen müs­sen, die Umsatz, Gewinn oder Repu­ta­ti­on unmit­tel­bar beein­flusst (z. B. Geschäfts­füh­rung, Werks­lei­tung, CFO).

🔲 ein enger Zeit­rah­men gege­ben ist und die Stel­le inner­halb von vier Mona­ten oder weni­ger besetzt sein muss, damit Pro­jek­te oder Auf­trä­ge nicht ins Sto­cken geraten.

🔲 das Kan­di­da­ten­an­ge­bot knapp ist und nur weni­ge Fach- oder Füh­rungs­kräf­te das gefor­der­te Pro­fil erfüllen.

🔲 Ihre inter­ne Suche sta­gniert, weil Stel­len­an­zei­gen, Daten­bank­re­cher­chen und Netz­werk­an­fra­gen seit min­des­tens sechs Wochen ohne Ergeb­nis bleiben.

🔲 beson­de­re Ver­trau­lich­keit erfor­der­lich ist, etwa bei Nach­fol­ge­re­ge­lun­gen, Fusio­nen oder sen­si­blen Marktprojekten.

🔲 spe­zia­li­sier­tes Exper­ten­wis­sen gefragt ist, bei­spiels­wei­se Industrie‑4.0‑Kompetenz, inter­na­tio­na­le Com­­pli­­an­ce-Erfah­rung oder umfas­sen­des Chan­­ge-Mana­ge­­ment.

🔲 Ihr HR-Team aus­ge­las­tet ist und kei­ne Kapa­zi­tät für eine struk­tu­rier­te Direkt­an­spra­che und mehr­stu­fi­ge Inter­views hat.

🔲 hohe Fol­ge­kos­ten dro­hen, wenn eine Fehl­be­set­zung Pro­zes­se ver­zö­gert, Kund:innen ver­un­si­chert oder teu­re Ver­trags­ab­wick­lun­gen verursacht.

Wenn min­des­tens einer die­ser Punk­te zutrifft, lohnt sich ein Gespräch mit mir, um den Such­pro­zess ziel­ge­rich­tet aufzustellen.

Füh­rungs­­­kräf­­te-Pool

Sie möch­ten einen Ein­druck von poten­zi­el­len Kandidat*innen bekommen?

Job­por­tal

Sie sind Füh­rungs­kraft und suchen eine neue Herausforderung?

FAQ: 5 zen­tra­le Fra­gen rund um die Zusam­men­ar­beit mit einer Personalberatung

Wie fin­de ich die pas­sen­de Personalberatung?

Ach­ten Sie auf Spe­zia­li­sie­rung, Trans­pa­renz und eine nach­voll­zieh­ba­re Erfolgs­quo­te. Auch die per­sön­li­che Che­mie spielt eine gro­ße Rol­le – kein gegen­sei­ti­ges Ver­trau­en, kein gutes Ergebnis. 

Wie läuft der Pro­zess der Füh­rungs­kräf­te­ge­win­nung kon­kret ab?

Nach einer aus­führ­li­chen Anfor­de­rungs­be­spre­chung star­te ich die Suche, spre­che Kandidat*innen an, füh­re Inter­views durch, erstel­le Persolog®-Profile und stel­le Ihnen eine eng aus­ge­wähl­te Lis­te vor.

Wie wird die Qua­li­tät der Kandidat*innen sichergestellt?

Neben Lebens­lauf und Refe­ren­zen nut­ze ich das Persolog®-Profil sowie struk­tu­rier­te Inter­views, um Kom­pe­tenz und Pas­sung abzusichern.

Wel­che Rol­le spielt Dis­kre­ti­on im C‑Le­­vel-Recrui­­ting?

Dis­kre­ti­on ist das A & O Head­hun­ting. Alle Gesprä­che lau­fen ver­trau­lich. Namen und Unter­la­gen gebe ich erst wei­ter, wenn bei­de Sei­ten zustimmen.

Mit wel­chen Kos­ten muss ich bei der Suche von Füh­rungs­kräf­ten rechnen?

Die markt­üb­li­chen Kos­ten bei der Exe­cu­ti­ve Search lie­gen zwi­schen 25 und 35 Pro­zent des Ziel­ge­halts. Die­ses Modell bie­tet Ihnen Kos­ten­si­cher­heit und moti­viert die Per­so­nal­be­ra­tung, schnell die rich­ti­ge Per­son zu finden.

Fazit

Eine pro­fes­sio­nel­le Per­so­nal­be­ra­tung zahlt sich ins­be­son­de­re dann aus, wenn es sich um geschäfts­kri­ti­sche Schlüs­sel­po­si­tio­nen han­delt, der Zeit­plan drängt oder der Talent­markt eng ist. Durch geziel­te Direkt­an­spra­che, fun­dier­te Dia­gnos­tik, wie bei­spiels­wei­se das Per­so­log® Per­sön­lich­keits­mo­dell, und ein belast­ba­res Netz­werk las­sen sich die Beset­zungs­dau­er und die Kos­ten pro Ein­stel­lung deut­lich sen­ken, wäh­rend das Risi­ko teu­rer Fehl­ent­schei­dun­gen mini­miert wird. Unter­neh­men sichern so ihre Hand­lungs­fä­hig­keit, stär­ken ihre Arbeit­ge­ber­mar­ke und stel­len die lang­fris­ti­ge Leis­tungs­fä­hig­keit ihres Füh­rungs­teams sicher.

Gemein­sam fin­den wir Ihre neue Führungskraft!

Schnell, dis­kret und zu einem fai­ren Preis.

Sie haben Fra­gen oder Ideen für ein gemein­sa­mes Pro­jekt? Spre­chen Sie mich an!

Wei­te­re Beiträge

Head­hun­ting auf C‑Level: 5 Vor­tei­le stra­te­gi­scher Führungskräftesuche

Die Besetzung von C‑Le­vel-Posi­tio­nen zählt zu den wich­tigs­ten stra­te­gi­schen Ent­schei­dun­gen für Unter­neh­men. Ob Geschäfts­füh­rung, Vor­stand oder Bereichs­lei­tung – auf die­sen Ebe­nen wird nicht nur ope­ra­tiv geführt, son­dern auch über die Zukunft, das Wachs­tum und die Inno­va­ti­ons­kraft des Unter­neh­mens ent­schie­den. Hier…

Füh­rungs­kom­pe­tenz im Wan­del: Was Unter­neh­men heu­te von Top-Mana­gern erwarten

Füh­rungs­kom­pe­tenz ist heu­te ent­schei­dend für Markt­an­tei­le, Arbeit­ge­ber­at­trak­ti­vi­tät und oft schlicht für das Über­le­ben eines Unter­neh­mens. Um den Fach­kräf­te­man­gel abzu­fe­dern, die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on zu meis­tern und nach­hal­ti­ges Wachs­tum zu sichern, sind Top-Lea­der gefragt, die Wan­del nicht ver­wal­ten, son­dern gestal­ten. (mehr …)

Employ­er Value Pro­po­si­ti­on (EVP) für Füh­rungs­kräf­te: Wie Unter­neh­men sich als attrak­ti­ve Arbeit­ge­ber für Exe­cu­ti­ves positionieren

Top-Exe­cu­ti­ves haben längst die Wahl – und sie tref­fen sie bewusst. Um Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten dau­er­haft zu über­zeu­gen, braucht es mehr als ein wohl­klin­gen­des Stel­len­an­ge­bot: Ent­schei­dend ist eine glaub­wür­dig geleb­te Employ­er Value Pro­po­si­ti­on, die Sub­stanz hat und exakt auf die Erwar­tun­gen moder­ner…

Fach­ge­bie­te & Positionen