Case Stu­dy: C‑Le­vel-Recrui­ting in der Indus­trie – Erfolg­rei­che CFO-Neu­be­set­zung in einem tra­di­ti­ons­rei­chen Unternehmen

Die Finan­zie­rung eines Unter­neh­mens gilt als zen­tra­le Steue­rungs­funk­ti­on und hat direk­ten Ein­fluss auf die lang­fris­ti­ge Wett­be­werbs­fä­hig­keit. Wenn Tra­di­ti­on auf moder­ne Trans­for­ma­ti­ons­er­fah­rung trifft, ent­ste­hen oft Span­nungs­fel­der, die nur mit einem aus­ge­präg­ten Gespür für Kul­tur und Struk­tur gemeis­tert wer­den kön­nen. In die­ser Case Stu­dy geht es um eine CFO-Neu­­be­­se­t­­zung in einem tra­di­ti­ons­rei­chen Indus­trie­un­ter­neh­men, das sich inmit­ten eines tief­grei­fen­den Wan­dels befand. Erfah­ren Sie, wie durch geziel­tes C‑Level Recrui­ting, dis­kre­te Direkt­an­spra­che und fun­dier­te Bran­chen­ex­per­ti­se die rich­ti­ge Füh­rungs­kraft für die­sen zukunfts­wei­sen­den Schritt gefun­den wurde.

Die Aus­gangs­si­tua­ti­on: C‑Le­­vel-Recrui­­ting zwi­schen Digi­ta­li­sie­rung und Diskretion

Infografik Erfolgreiche CFO-NeubestzungEin alt­ein­ge­ses­se­nes Indus­trie­un­ter­neh­men sah sich mit tief­grei­fen­den Markt­ver­än­de­run­gen kon­fron­tiert. Digi­ta­le Pro­zes­se, neue Tech­no­lo­gien und schnel­le Inno­va­ti­ons­zy­klen bestimm­ten zuneh­mend die Anfor­de­run­gen im Finanz­be­reich. Das Manage­ment erkann­te, dass die bis­he­ri­ge Finanz­or­ga­ni­sa­ti­on mit die­sen Ent­wick­lun­gen nicht Schritt hal­ten konn­te. Die tra­di­tio­nel­le Her­an­ge­hens­wei­se an Con­trol­ling, Buch­hal­tung und Report­ing war soli­de, aber es fehl­te der digi­ta­le Weit­blick für die nächs­ten Schrit­te. Die Ent­schei­dung war klar: Eine CFO-Neu­­be­­se­t­­zung soll­te her, die das Unter­neh­men nicht nur im klas­si­schen Finanz­we­sen stärkt, son­dern auch die Brü­cke zur digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on schlägt.

Da es sich um eine Nach­fol­ge­pla­nung für den CFO han­del­te, war höchs­te Dis­kre­ti­on gefragt. Vie­le Mit­ar­bei­ten­de und Part­ner kann­ten die bis­he­ri­ge Finanz­füh­rung als lang­jäh­ri­ge Instanz und ver­bind­li­chen Ansprech­part­ner. Eine unvor­sich­ti­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on hät­te Unru­he im Unter­neh­men aus­ge­löst und die Kon­ti­nui­tät im Tages­ge­schäft gefähr­det. Als Per­so­nal­be­ra­tung in der Exe­cu­ti­ve Search war es mei­ne Auf­ga­be, den Pro­zess so zu gestal­ten, dass einer­seits die not­wen­di­ge Trans­pa­renz für poten­zi­el­le Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten geschaf­fen wur­de, ande­rer­seits aber auch die Ver­trau­lich­keit gewahrt blieb. Dies erfor­der­te eine stra­te­gi­sche Pro­­zess-Per­­so­nal­­pla­­nung und eine pass­ge­naue C‑Le­­vel-Rekru­­tie­rung, bei der jede Pha­se gezielt abge­stimmt wurde.

Der Such­pro­zess: Head­hun­ting für Füh­rungs­kräf­te in einem dyna­mi­schen Marktumfeld

Im Rah­men des Head­hun­ting für Füh­rungs­kräf­te setz­te ich auf die Direkt­an­spra­che aus­ge­wähl­ter Kandidat*innen in mei­nem akti­ven Netz­werk und iden­ti­fi­zier­te im Vor­feld sehr genau, wel­che Kom­pe­ten­zen gefragt waren. Einer­seits soll­te es eine Per­son sein, die sich in eta­blier­ten Indus­trie­pro­zes­sen sicher bewegt. Ande­rer­seits such­ten wir ein Pro­fil, das moder­ne Tech­no­lo­gien ver­steht und gewinn­brin­gend ein­zu­set­zen weiß, um das Unter­neh­men auf die nächs­te Ent­wick­lungs­stu­fe vorzubereiten.

Da es sich um eine Top-Mana­ge­­ment-Besetzung han­del­te, habe ich einen mehr­stu­fi­gen Aus­wahl­pro­zess durch­ge­führt. Die­ser beinhal­te­te sowohl ana­ly­ti­sche Gesprä­che zur fach­li­chen Kom­pe­tenz als auch ver­tie­fen­de Gesprä­che zu Füh­rung, Chan­ge Manage­ment und kul­tu­rel­ler Anpas­sungs­fä­hig­keit. Mir war bewusst, dass eine CFO-Neu­­be­­se­t­­zung nur dann erfolg­reich sein kann, wenn sie den Cha­rak­ter des Unter­neh­mens wider­spie­gelt und gleich­zei­tig Impul­se für Inno­va­tio­nen setzt. Gera­de im Mit­tel­stand tref­fen wir oft auf gewach­se­ne Struk­tu­ren, die ihre Stär­ken behal­ten, aber durch fri­sche Impul­se erneu­ert wer­den müssen.

Bei die­sem C‑Le­­vel-Recrui­­ting habe ich mir beson­ders viel Zeit genom­men, um die spe­zi­fi­sche Kul­tur des Unter­neh­mens ken­nen zu ler­nen. Nur so konn­te ich die Füh­rungs­kräf­te fin­den, die nicht nur fach­lich bril­lie­ren, son­dern auch mensch­lich zum Unter­neh­men pas­sen. Eine inten­si­ve Prü­fung der Trans­for­ma­ti­ons­er­fah­rung poten­zi­el­ler Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten war eben­falls Teil des Pro­zes­ses, denn die digi­ta­le Erneue­rung soll­te zwar schnell, aber den­noch im Ein­klang mit der Unter­neh­mens­iden­ti­tät erfol­gen. Per­so­nen, die in der Ver­gan­gen­heit erfolg­reich digi­ta­le Pro­jek­te gelei­tet hat­ten, lie­fer­ten wert­vol­le Ein­bli­cke, wie tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lun­gen respekt­voll in tra­di­tio­nel­le Umge­bun­gen inte­griert wer­den können.

Die Her­aus­for­de­run­gen: Trans­for­ma­ti­ons­er­fah­rung und dis­kre­te Direkt­an­spra­che für die CFO-Neubesetzung

Die viel­leicht größ­te Her­aus­for­de­rung bestand dar­in, ein hybri­des Pro­fil zu iden­ti­fi­zie­ren, das sich sowohl in Zah­len­wel­ten zurecht­fin­det als auch die Mög­lich­kei­ten digi­ta­ler Tools zu nut­zen weiß. In vie­len Fäl­len zeig­te sich, dass die CFO-Kandidat*innen ent­we­der tief in klas­si­schen Finanz­struk­tu­ren ver­wur­zelt waren oder aus einem Tech­no­lo­gie­sek­tor kamen, in dem Finanz­dis­zi­pli­nen mit agi­len Metho­den umge­setzt wer­den. Die­se Kluft galt es zu über­brü­cken, damit die neue Füh­rungs­kraft in der Lage ist, Best Prac­ti­ces mit inno­va­ti­ven Ele­men­ten zu verbinden.

Ein wei­te­rer Aspekt war die Akzep­tanz in einem tra­di­tio­nel­len Team, das sei­ne Rou­ti­nen und Pro­zes­se über Jah­re hin­weg gefes­tigt hat­te. Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on kann in sol­chen Kon­tex­ten schnell auf Skep­sis sto­ßen, wenn sie nicht durch eine empa­thi­sche Füh­rungs­per­sön­lich­keit ver­mit­telt wird. Als Head­hun­terin war es mir wich­tig, Kandidat*innen zu fin­den, die durch ihre Per­sön­lich­keit das Team mit­neh­men und Per­spek­ti­ven auf­zei­gen, statt abrupt alles zu ver­än­dern. Da das Unter­neh­men auch in der Füh­rungs­ebe­ne eine gewis­se Diver­si­tät anstreb­te, ach­te­te ich bei der Direkt­an­spra­che dar­auf, dass die Kandidat*innen offen für neue Impul­se, aber auch tra­di­ti­ons­be­wusst waren.

Gleich­zei­tig stell­te sich die Fra­ge nach der Ein­füh­rung moder­ner IT-Lösun­­gen im Finanz­be­reich. Cloud-basier­­te Platt­for­men, Big-Data-Ana­­ly­­sen und auto­ma­ti­sier­te Pro­zes­se erfor­dern eine ande­re Denk­wei­se als alt­be­kann­te ERP-Sys­­te­­me. Um die rich­ti­gen Füh­rungs­kräf­te zu fin­den, wur­den inten­si­ve Gesprä­che über die per­sön­li­chen Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gien geführt. Wer glaub­haft ver­mit­teln konn­te, dass er oder sie sich bereits in frü­he­ren Pro­jek­ten erfolg­reich in tra­di­tio­nel­len Struk­tu­ren bewegt und gleich­zei­tig digi­ta­le Trans­for­ma­ti­ons­pro­jek­te gelei­tet hat, kam in die enge­re Aus­wahl für die­se CFO-Neubesetzung.

Das Ergeb­nis: Top-Mana­ge­­ment-Besetzung mit mess­ba­rer Effizienzsteigerung

Nach einem inten­si­ven Exe­­cu­­ti­­ve-Search-Pro­­zess fiel die Wahl auf einen CFO, der genau dem gesuch­ten hybri­den Pro­fil ent­sprach. Neben lang­jäh­ri­ger Erfah­rung in der klas­si­schen Indus­trie brach­te er umfas­sen­de Erfah­rung in digi­ta­len Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen mit. Die­se Kom­bi­na­ti­on ermög­lich­te es ihm, ein­ge­fah­re­ne Rou­ti­nen zu hin­ter­fra­gen, ohne die kul­tu­rel­len Wer­te des Unter­neh­mens zu beschä­di­gen. Sei­ne Ein­füh­rung moder­ner Finanz­tech­no­lo­gien führ­te inner­halb weni­ger Mona­te zu einer spür­ba­ren Effi­zi­enz­stei­ge­rung, die sich bei­spiels­wei­se in schnel­le­ren Report­ing­zei­ten, ver­bes­ser­ten Ana­ly­se­mög­lich­kei­ten und ent­spre­chen­den Opti­mie­run­gen nie­der­schlug. Ins­ge­samt wur­de das Finanz­team um rund 30 Pro­zent pro­duk­ti­ver, ohne dass sich die Mit­ar­bei­ter über­for­dert fühlten.

Da das The­ma “Füh­rungs­kräf­te in den Berei­chen Stra­te­gie | Finan­zen | Buch­hal­tung | Con­trol­ling fin­den” für vie­le Unter­neh­men von zen­tra­ler Bedeu­tung ist, ver­wei­se ich ger­ne auf mei­ne ent­spre­chen­de Unter­sei­te. Dort erläu­te­re ich näher, wie ich als Per­so­nal­be­ra­te­rin vor­ge­he und wel­che Metho­den im Bereich Onboar­ding für Füh­rungs­kräf­te den Über­gang beson­ders erfolg­reich gestal­ten. Im kon­kre­ten Fall die­ser CFO-Neu­­be­­se­t­­zung erwies sich die Ein­bin­dung aller rele­van­ten Stake­hol­der als ent­schei­dend. Der neue CFO führ­te regel­mä­ßi­ge Dia­logrun­den mit ver­schie­de­nen Abtei­lun­gen ein und sorg­te so dafür, dass Beden­ken im Team früh­zei­tig ange­spro­chen und neue Ideen offe­ner dis­ku­tiert wurden.

Sie suchen einen erfah­re­nen CFO für die Industrie?

Ich fin­de Talen­te, die Tra­di­ti­on und Zukunft verbinden.
Tanja Brenner CTA

Les­sons Lear­ned: Dis­kre­te Exe­cu­ti­ve Search und kul­tu­rel­ler Wan­del als Schlüs­sel zur erfolg­rei­chen CFO-Nachfolge

Die­se Fall­stu­die zeigt, dass es bei der Besetzung von C‑Le­­vel-Posi­­tio­­nen nicht nur auf fach­li­che Exzel­lenz ankommt, son­dern auch auf das Fin­ger­spit­zen­ge­fühl, Ver­än­de­run­gen in einer bestehen­den Kul­tur umzu­set­zen. Trans­for­ma­ti­on gelingt am bes­ten gemein­sam mit den Men­schen, die das Unter­neh­men über Jah­re geprägt haben. Ein CFO, der Lea­der­ship ver­kör­pert und gleich­zei­tig offen für Neu­es ist, kann im Mit­tel­stand den ent­schei­den­den Unter­schied machen. Gera­de bei der Nach­fol­ge­pla­nung lohnt es sich, genau hin­zu­schau­en, wo sich Inno­va­ti­ons­kraft mit einer respekt­vol­len Hal­tung gegen­über gewach­se­nen Struk­tu­ren verbindet.

Dabei wird deut­lich, wie wich­tig eine gründ­li­che und dis­kre­te Vor­ge­hens­wei­se beim Head­hun­ting von Füh­rungs­kräf­ten ist. Eine offe­ne und wert­schät­zen­de Kom­mu­ni­ka­ti­on mit allen Kandidat*innen schafft Ver­trau­en, was in einer sen­si­blen Nach­fol­ge­si­tua­ti­on uner­läss­lich ist. Auch die Wahl der pas­sen­den Tools, Pro­zes­se und Kooperationspartner*innen spielt eine Rol­le, wenn es um die dis­kre­te Per­so­nal­ver­mitt­lung von Füh­rungs­kräf­ten auf Top-Ebe­­ne geht.

Fazit

Wer in einem tra­di­ti­ons­rei­chen Indus­trie­kon­text eine Neu­be­set­zung des CFO-Pos­­tens plant, soll­te nicht nur auf fach­li­che Qua­li­fi­ka­tio­nen ach­ten. Gera­de in Zei­ten des digi­ta­len Wan­dels ist es ent­schei­dend, dass die neue Füh­rungs­kraft ein brei­tes Spek­trum an Kom­pe­ten­zen mit­bringt: klas­si­sche Finanz­ex­per­ti­se, Trans­for­ma­ti­ons­fä­hig­keit, Lea­der­ship in Ver­än­de­rungs­pro­zes­sen und das Talent, kom­ple­xe Auf­ga­ben in klar struk­tu­rier­te Maß­nah­men zu über­set­zen. In die­ser Case Stu­dy wur­de genau ein sol­ches Pro­fil erfolg­reich gefun­den und im Unter­neh­men eta­bliert. Das Ergeb­nis war eine mess­ba­re Pro­duk­ti­vi­täts­stei­ge­rung und eine har­mo­ni­sche Inte­gra­ti­on in die bestehen­de Belegschaft.

Ich bin über­zeugt, dass Exe­cu­ti­ve Search und Head­hun­ting in sol­chen Situa­tio­nen den ent­schei­den­den Mehr­wert brin­gen. Eine ziel­ge­rich­te­te Direkt­an­spra­che, gepaart mit Bran­chen­ex­per­ti­se und einem Gespür für Dis­kre­ti­on, ist bei der Besetzung von Füh­rungs­po­si­tio­nen uner­läss­lich. Wenn Sie mehr dar­über erfah­ren möch­ten, wie ich als Per­so­nal­be­ra­tung Füh­rungs­kräf­te auch in ande­ren Bran­chen fin­de, emp­feh­le ich Ihnen einen Blick auf die Sei­te Füh­rungs­kräf­te im Bereich Pro­duk­ti­on fin­den. Spre­chen Sie mich an, wenn Sie vor einer ähn­li­chen Her­aus­for­de­rung ste­hen und eine maß­ge­schnei­der­te Lösung für Ihre Füh­rungs­po­si­ti­on suchen.

Gemein­sam fin­den wir Ihre neue Führungskraft!

Schnell, dis­kret und zu einem fai­ren Preis.

Sie haben Fra­gen oder Ideen für ein gemein­sa­mes Pro­jekt? Spre­chen Sie mich an!

Wei­te­re Beiträge

Fach­ge­bie­te & Positionen