Bis 2030 soll sich die Datacenter-Kapazität in Deutschland mehr als verdoppeln – allein der Colocation-Markt wird von derzeit rund 1,3 GW auf über 3,3 GW IT-Last wachsen. Gleichzeitig verpflichtet die neue EU-Energieeffizienzrichtlinie die Betreiber dazu, seit Mai 2025 detaillierte Nachhaltigkeits-KPIs jährlich offenzulegen.
Für Unternehmen der IT-Infrastruktur bedeutet dies, dass sie Wachstum, Energieeffizienz, regulatorische Transparenz und KI-Workloads parallel steuern müssen. Der entscheidende Hebel dafür sind Führungskräfte, die Techniktiefgang, Finanzverantwortung und Change-Erfahrung vereinen. Genau dort setzt mein Headhunting für IT-Infrastruktur an.
Executive Search für IT-Infrastruktur-Projekte
Als spezialisierte Personalberaterin identifiziere ich C‑Level-Talente und Spezialist*innen, die High-Density-Rechenzentren, Edge-Architekturen und Zero-Trust-Security nicht nur verstehen, sondern auch in messbare Ergebnisse übersetzen können. Mit vertraulicher Direktansprache, persolog®-gestütztem Assessment und einem kuratierten Netzwerk aus Datacenter‑, Cloud- und KI-Leader*innen liefere ich Ihnen Persönlichkeiten, die:
- Skalierung realistischer planen, weil sie Märkte, Netzanschlusshürden und Energieverträge kennen.
- Nachhaltigkeits-KPIs verankern, indem sie PUE-Optimierung, Abwärmenutzung und EU-Reporting routiniert steuern.
- KI-Workloads sicher integrieren, vom GPU-Cluster-Design bis zur Zero-Trust-Architektur.
So verwandeln Sie regulatorischen Druck und Technologiesprünge in echte Wettbewerbsvorteile – mit Führungskräften, die Ihre IT-Infrastruktur heute absichern und morgen skalieren.
Diese TOP-Leader könnten Sie interessieren
Typische Mandate, die ich als Headhunter im IT-Infrastruktur-Umfeld besetze
Als Headhunterin für die Rekrutierung von Führungskräften und Spezialist*innen unterstütze ich Datacenter-Betreiber, Cloud-Provider und mittelständische Unternehmen beispielsweise bei der Besetzung der folgenden Schlüsselpositionen:
Head of Infrastructure/Datacenter Operations
Diese Gesamtverantwortung vereint Budget- und Vendor-Steuerung mit einer Roadmap für Hybrid‑, Edge- und On-Prem-Ressourcen. Wer hier führt, richtet Plattformentscheidungen früh an Markttrends wie Hyperconverged-Architekturen, KI-Dichte und Green-IT-KPIs aus, damit Investitionen auch in fünf Jahren noch tragen.
Data-Center-Manager*in bzw. Colocation-Director
Sie koordinieren Neubau- oder Retrofit-Projekte, entwickeln Energie- und Kühlkonzepte und liefern alle Nachhaltigkeitskennzahlen für das EU-Reporting. Dank ihrer Erfahrung können die Total Cost of Ownership (TCO) und die Time-to-Market trotz Netzanschluss-Engpässen deutlich reduziert werden.
Network & Cloud Architect
Ob SD-WAN, Low-Latency-Edge oder Multi-Cloud-Topologien – diese Expert*innen entwerfen Architekturen, die Latenzen unter fünf Millisekunden ermöglichen. Damit schaffen sie die Basis für Echtzeit-Services im deutschen Mittelstand.
FinOps- bzw. Capacity & Energy Manager*in
Weil die Ausgaben für GPUs und Clouds explodieren, liegt der Fokus hier auf Kostenoptimierung, Strom-PPAs und Waste-Heat-Reuse. Das Ergebnis sind niedrigere OPEX und gleichzeitig erfüllte EU-Sustainability-Targets.
Project Director Datacenter
Von der Grundstückssuche bis zum Grid-Anschluss verantworten diese Führungskräfte Milliardenbudgets und mehrere Gewerke. Ihr Beitrag ist entscheidend, um Großprojekte fristgerecht und unter Einhaltung strenger Compliance-Anforderungen ans Netz zu bringen.
Security Lead – Zero Trust
Sie implementieren Identitäts‑, Segmentierungs- und Verschlüsselungskonzepte entlang einer Zero-Trust-Roadmap, verankern NIS2-Compliance und minimieren so Ausfall- und Reputationsrisiken in hochverfügbaren Umgebungen.
All diesen Rollen ist gemeinsam, dass sie technisches Tiefenwissen mit Führungsstärke und Change-Erfahrung verbinden – eine Kombination, die ich dank gezielter Direktansprache und persolog®-basiertem Screening zuverlässig liefern kann.
Führungskräfte-Pool
Sie möchten einen Eindruck von potenziellen Kandidat*innen bekommen?
Jobportal Führungskräfte
Sie sind Führungskraft und suchen eine neue Herausforderung?
Markttrends, die IT-Infrastrukturprojekte prägen
Hyperconverged‑, SDDC- und Hybrid-Cloud-Konzepte werden zum neuen Standard.
Getrieben vom Wunsch nach schneller Skalierbarkeit und geringeren Betriebskosten wird der europäische HCI-Markt von 13,37 Mrd. USD im Jahr 2024 auf prognostizierte 40,97 Mrd. USD im Jahr 2029 wachsen – mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 25 %. Für CIOs bedeutet das: Wer heute eine C‑Level-Position im Bereich „Führungskräftesuche IT-Infrastruktur” besetzt, muss Technologie- und Finanzierungskompetenz gleichermaßen mitbringen, um On-Prem-Ressourcen nahtlos mit Public-Cloud-Umgebungen zu verbinden.
(Quelle: orbisresearch.com)
Edge- und Micro-Datacenter verkürzen die Latenz dramatisch.
Der weltweite Edge-Markt liegt bereits bei 10,6 Mrd. USD (2023) und wird voraussichtlich mit einer jährlichen Wachstumsrate von mehr als 19 % wachsen. Durch die Verlagerung von Rechenleistung in die Nähe der Nutzer*innen sinkt die Verzögerung von 20–40 ms in klassischen Cloud-Setups auf unter 5 ms. Das ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für 5G-Anwendungen, OT-Netzwerke und IIoT. (Quellen: gminsights.com, datasciencecentral.com)
GPU-optimierte KI-Cluster treiben Rack-Dichten auf neue Rekorde.
Während der Branchendurchschnitt 2024 auf 12 kW pro Rack verdoppelt wurde, erfordern KI-Workloads bereits 40–100 kW und lösen Liquid-Cooling-Quoten von 40 % aus. NVIDIA-CEO Jensen Huang rechnet mit mindestens 200 zusätzlichen KI-Rechenzentren in Europa, was einer Verzehnfachung der Kapazität entspricht (ft.com). Führungskräfte müssen daher Kompetenz in High-Density-Designs und Nachhaltigkeit kombinieren.
(Quellen: datacenterknowledge.com , ft.com)
Green IT und EU-Reporting werden prüfungsrelevant.
Die Neufassung der Energy-Efficiency-Richtlinie schreibt ab dem 15.09.2024 (und ab dem 15.05.2025 jährlich) die Offenlegung von KPIs für den Energie- und Wasserverbrauch vor. Nachhaltigkeits-KPIs, PUE-Optimierung und Waste-Heat-Reuse sind damit Vorstandsdossiers und nicht nur Facility-Themen. Versorgungssicherheit wird zum Standortkriterium: Neue Rechenzentren in Deutschland warten im Schnitt bis zu sieben Jahre auf den Netzanschluss. Wer heute Top-Management-Besetzungen plant, benötigt Führungskräfte, die Energieverträge, Genehmigungen und Risiken der Netzanschlusskapazität früh absichern.
(Quellen: energy.ec.europa.eu, germandatacenters.com)
In vier Schritten zur passenden Führungskraft für Ihr Datacenter – persolog®-gestützt.
1. Profil- und Teamabgleich
In einem kompakten Workshop klären wir gemeinsam, welche fachlichen Ziele Ihr Rechenzentrum, Ihre Cloud- oder Edge-Plattform verfolgt und welche Verhaltensmuster das bestehende Führungsteam ideal ergänzen.
2. Gezielte Direktansprache
Über mein kuratiertes Netzwerk aus „Head of Infrastructure”, „Cloud-Leadern” und „AI-Cluster-Leadern” identifiziere ich deutschlandweit passende Persönlichkeiten und spreche sie diskret an.
3. Persolog®-Screen und Praxisinterview
Die Kandidat*innen durchlaufen einen fokussierten persolog® Check. Anschließend diskutieren wir reale Szenarien wie HCI-Roll-outs oder Liquid-Cooling-Projekte. So erkenne ich früh, welche Führungskraft fachlich und kulturell exakt zu Ihrem Idealprofil passt. Weitere Informationen zur persolog® Methode finden Sie hier.
4. Vertragsabschluss und Start in der Rolle
Ich begleite beide Seiten bis zur Vertragsunterschrift und sorge dafür, dass die neue Führungskraft vom ersten Tag an wirksam wird.
Sie suchen einen Headhunter für Ihr Infrastruktur-Projekt?
Häufige Fragen bei der Personalberatung für Datacenter
Wie identifizieren Sie geeignete Datacenter-Manager?
Zertifizierungen wie ITIL, Cisco oder VMware bilden die Grundlage, die durch nachgewiesene Erfahrung in den Bereichen Architektur, Betrieb und Teamleitung ergänzt wird.
Was ist wichtiger – Hard Skills oder Soft Skills?
Technik ist Pflicht. Aber erst Führungskompetenz, Krisenmanagement und Kommunikationsstärke machen eine Führungskraft dauerhaft wertvoll.
Läuft der Headhunting-Prozess diskret ab?
Ich spreche Kandidat:innen ausschließlich persönlich und verdeckt an. Unternehmensname und Projektdetails bleiben bis zur Unterzeichnung einer NDA vertraulich.
Gemeinsam finden wir die Führungskräfte für Ihr Datencenter
Ob Erweiterung um ein neues Edge-Cluster oder die komplette Modernisierung Ihrer Colocation-Fläche – ich liefere die Führungspersönlichkeiten, die den Unterschied machen. Buchen Sie jetzt Ihr 30-minütiges Beratungsgespräch und erfahren Sie, wie Ihre nächste Schlüsselposition sicher besetzt wird.