Head­hun­ting für Data & AI

Head­hun­ting für Data & AI (Head­hun­ting für Daten & KI) eröff­net Unter­neh­men den Zugang zu begehr­ten Expert*innen, die Daten in stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen und stra­te­gi­sche Ent­schei­dun­gen in Daten über­set­zen kön­nen. Ich kom­bi­nie­re Exe­­cu­­ti­­ve-Search-Metho­­den, Bran­chen-Insights und ein star­kes Netz­werk, um Datenspezialist*innen und KI-Füh­rungs­­­kräf­­te zu gewin­nen, die Ana­­ly­­tics-Roa­d­­maps eben­so sicher beherr­schen wie Change-Management.

Wäh­rend vie­le Fir­men mit einem Man­gel an Data Sci­en­tists, MLOps-Architekt*innen und Chief Data Offi­­cer-Pro­­fi­­len rin­gen, schaf­fen Daten­schutz, DSGVO und der EU AI Act neue Hür­den. Dank struk­tu­rier­ter Direkt­an­spra­che tref­fe ich genau jene Per­sön­lich­kei­ten, die Inno­va­ti­on, Com­pli­ance und Lea­der­ship ver­bin­den. Mit­hil­fe der persolog®-gestützten Per­sön­lich­keits­dia­gnos­tik stel­le ich sicher, dass Kom­pe­tenz und Kul­tur zueinanderpassen.

Exe­cu­ti­ve Search für Data & AI

Teaserbild: Headhunting für Data & AI Data-&-AI-Teams brau­chen Vordenker*innen, die Tech­no­lo­gie, Geschäft und Regu­la­to­rik ver­ei­nen. Die­se Kom­pe­tenz lie­fe­re ich durch maß­ge­schnei­der­te Exe­cu­ti­ve Search mit Fokus auf C‑Le­­vel-Rekru­­tie­rung und Direktansprache.

  • Geziel­te Suche nach Expert*innen: Iden­ti­fi­ka­ti­on von Kandidat*innen, die tie­fe Erfah­run­gen in AI-Tech­­no­­lo­­gien wie Gene­ra­ti­ve KI, Real-Time Ana­ly­tics oder MLOps mitbringen.
  • Pass­ge­naue Pro­fi­le: Nut­zung persolog®-gestützter Metho­den, um Füh­rungs­kräf­te mit exzel­len­ten Soft Skills für inter­dis­zi­pli­nä­re Teams auszuwählen.
  • Effi­zi­enz­stei­ge­rung im Recrui­ting: Deut­li­che Ver­kür­zung der Time-to-Hire für anspruchs­vol­le Rol­len wie Chief Data Offi­cer oder AI-Projektleitung.

Die­se TOP-Lea­­der könn­ten Sie interessieren

Typi­sche Man­da­te, die ich als Head­hun­ter für Data & AI besetze

Chief Data Officer

Der Chief Data Offi­cer ist für die stra­te­gi­sche Aus­rich­tung aller daten­be­zo­ge­nen Akti­vi­tä­ten im Unter­neh­men ver­ant­wort­lich. In die­ser Füh­rungs­rol­le wer­den Stra­te­gien für Daten­ma­nage­ment, Gover­nan­ce und Mone­ta­ri­sie­rung ent­wi­ckelt und imple­men­tiert. Für die­se Posi­ti­on ist ein tie­fes Ver­ständ­nis von Daten- und Cloud-Archi­­tek­­tu­­ren, Com­­pli­­an­ce-Anfor­­de­run­­gen und der geziel­ten Nut­zung von Daten zur Ver­bes­se­rung der Geschäfts­pro­zes­se erforderlich.

Head of Data Science

Der Head of Data Sci­ence lei­tet inter­dis­zi­pli­nä­re Data-Sci­ence-Teams und ent­wi­ckelt sie stra­te­gisch wei­ter. Der Fokus liegt dabei auf inno­va­ti­ven KI- und Machi­­ne-Lear­­ning-Model­­len und deren Inte­gra­ti­on in Geschäfts­pro­zes­se. Neben Füh­rungs­kom­pe­tenz und tech­ni­schem Know-how sind mathe­ma­ti­sches Ver­ständ­nis und Sto­ry­tel­­ling-Fähi­g­kei­­ten ent­schei­dend, um kom­ple­xe Ergeb­nis­se der Geschäfts­lei­tung ver­ständ­lich zu präsentieren.

Lead Data Engineering

Der Lead Data Engi­nee­ring lei­tet das Team, das für die Kon­zep­ti­on und Umset­zung robus­ter Daten­in­fra­struk­tu­ren ver­ant­wort­lich ist. Zu den Kern­auf­ga­ben gehö­ren die Ent­wick­lung ska­lier­ba­rer Daten­pipe­lines und Cloud-Lösun­­gen sowie das Manage­ment kom­ple­xer Daten­strö­me, um ver­läss­li­che Grund­la­gen für daten­ge­trie­be­ne Ent­schei­dun­gen zu schaffen.

Pro­jekt­lei­tung AI/ Machi­ne Learning

Die Pro­jekt­lei­tung AI/ML ist ver­ant­wort­lich für die Pla­nung, Umset­zung und Steue­rung von KI- und Machi­­ne-Lear­­ning-Pro­­jek­­ten. Für die­se Posi­ti­on sind Exper­ti­se in MLOps, agi­lem Pro­jekt­ma­nage­ment sowie ein star­kes Ver­ständ­nis tech­ni­scher und geschäft­li­cher Anfor­de­run­gen erfor­der­lich, um Pro­jek­te ziel­ge­rich­tet und ter­min­ge­recht umzusetzen.

Ana­ly­tics Manager*in

Ana­ly­tics Manager*innen fokus­sie­ren sich auf Advan­ced Ana­ly­tics und Busi­ness Intel­li­gence. In die­ser Posi­ti­on wer­den gro­ße Daten­men­gen ana­ly­siert, um stra­te­gi­sche Emp­feh­lun­gen abzu­lei­ten. Für den Erfolg in die­ser Posi­ti­on sind Kom­pe­tenz in Ech­t­­zeit-Ana­­ly­­tics, SQL, BI-Tools und die Fähig­keit, kom­ple­xe KPIs in hand­lungs­fä­hi­ge Dash­boards zu über­füh­ren, essenziell.

Füh­rungs­­­kräf­­te-Pool

Sie möch­ten einen Ein­druck von poten­zi­el­len Kandidat*innen bekommen?

Job­por­tal Führungskräfte

Sie sind Füh­rungs­kraft und suchen eine neue Herausforderung?

Markt­trends, die Data & AI prägen

Gene­ra­­ti­­ve-AI-Bud­­gets gehen durch die Decke

Laut einer Gar­t­­ner-Pro­­gno­­se vom 31. März 2025 wer­den die welt­wei­ten Aus­ga­ben für gene­ra­ti­ve KI im Jahr 2025 bei 644 Mrd. $ lie­gen, was einem Anstieg von 76 % gegen­über 2024 ent­spricht. Davon wer­den rund 80 % in Hard­ware flie­ßen, vor allem in AI-fähi­­ge Gerä­te und Ser­ver. Wer sei­ne IT-Roa­d­­map plant, muss daher statt Soft­ware­li­zen­zen vor allem Rechen- und Spei­cher­ka­pa­zi­tä­ten bud­ge­tie­ren, um künf­ti­ge KI-Workloads abzudecken.
(Quel­le: gartner.com)

Hypers­ca­ler trei­ben ein CapEx-Wet­t­rüs­­ten an

Dell'Oro mel­det für das ers­te Quar­tal 2025 einen Anstieg der welt­wei­ten Inves­ti­tio­nen in Rechen­zen­tren um 53 % auf 134 Mrd. $. AWS, Goog­le, Meta und Micro­soft waren für 44 % des Volu­mens ver­ant­wort­lich und order­ten mas­sen­haft Nvi­­dia-Black­­well-GPUs sowie eige­ne Beschleu­ni­ger. Trotz ein­zel­ner Pro­jekt­kür­zun­gen erwar­ten die Analyst*innen einen wei­te­ren Anstieg der CapEx um 30 % im Gesamt­jahr 2025.
Für Unter­neh­men bedeu­tet dies, dass Eng­päs­se bei GPU-Kapa­­zi­­tä­­ten bis min­des­tens 2026 spür­bar blei­ben werden.
(Quel­le: ciodive.com)

Edge AI wächst zum Milliardentreiber

Der Rese­­arch-and-Mar­kets-Report vom 25. April 2025 taxiert den Edge-AI-Umsatz für das Jahr 2025 bereits auf 53,5 Mrd. $, was einem Wachs­tum von 8,6 % gegen­über 2024 ent­spricht. Bis 2030 wird ein Umsatz von 82 Mrd. $ pro­gnos­ti­ziert. Als Trei­ber wer­den leis­tungs­star­ke SoCs, hybri­de Ser­­vice-Model­­le und der Wunsch nach einer gerin­gen Latenz bei der Daten­ver­ar­bei­tung nahe der Quel­le genannt. Dadurch wird für Pro­­duk­­ti­ons- und Ener­gie­un­ter­neh­men Ech­t­­zeit-Qua­­li­­täts­­kon­­­trol­­le ohne Cloud-Roun­d­­trip mög­lich, inklu­si­ve bes­se­rer Datensouveränität.
(Quel­le: researchandmarkets.com)

Real-Time-Ana­­ly­­tics wird zum Standard

Laut For­tu­ne Busi­ness Insights (Stand: 16. Juni 2025) wächst der Markt für Ech­t­­zeit-Ana­­ly­­sen von 1,10 Mrd. $ (2025) auf 5,26 Mrd. $ bis 2032 – mit einer durch­schnitt­li­chen jähr­li­chen Wachs­tums­ra­te (CAGR) von 25,1 %. Getrie­ben von IoT-Sen­­so­­ren und Stre­a­­ming-Daten erwar­ten Unter­neh­men in Sup­p­­ly-Chain- und Fraud-Sze­na­ri­en sekun­den­schnel­le Ent­schei­dun­gen. Wer sei­ne Dash­boards bis­lang nur tages­ak­tu­ell aktua­li­siert, ris­kiert künf­tig mas­si­ve Wettbewerbsnachteile.
(Quel­le: fortunebusinessinsights.com)

KI-Gover­­nan­ce-Tools erle­ben einen Nachfrage-Boom

Mit dem nahen­den Inkraft­tre­ten stren­ger Regel­wer­ke – vom EU AI Act bis zu US-Audit-Initia­­ti­­ven – inves­tie­ren Fir­men mas­siv in Platt­for­men für Explaina­bi­li­ty, Bias-Moni­­to­ring und Audit-Trails. Der welt­wei­te Markt für KI-Gover­­nan­ce wächst von 28,77 Mio. $ (2024) auf pro­gnos­ti­zier­te 35,99 Mio. $ noch die­ses Jahr und soll bis 2033 215,9 Mio. $ errei­chen (25,1 % CAGR). Laut einer Ana­ly­se von Juni 2025 haben bereits 65 % der Unter­neh­men Explaina­­bi­­li­­ty-Tools ein­ge­führt und 58 % prü­fen Model­le auf Dis­kri­mi­nie­rung. Für Füh­rungs­kräf­te bedeu­tet dies: Ohne eine kla­re Gover­­nan­ce-Roa­d­­map dro­hen Haf­­tungs- und Reputationsrisiken.
(Quel­le: globalgrowthinsights.com)

In vier Schrit­ten zur pas­sen­den Füh­rungs­kraft für Data & AI – persolog®-gestützt.

1. Pro­­fil- und Teamabgleich

Zunächst ana­ly­sie­re ich die Rol­le detail­liert und defi­nie­re maß­ge­schnei­der­te Pro­fi­le spe­zi­ell für Ihre Data- & AI-Posi­­tio­­nen. Hier­bei berück­sich­ti­ge ich nicht nur die tech­ni­schen Anfor­de­run­gen und Kom­pe­tenz­fel­der, son­dern prü­fe auch, wie die neue Füh­rungs­kraft opti­mal mit den vor­han­de­nen Team­struk­tu­ren har­mo­niert. Auf­grund mei­ner per­sön­li­chen Erfah­rung in der Ver­mitt­lung von Data- und AI-Spezialist*innen kann ich prä­zi­se erken­nen, wel­che Per­sön­lich­keits­merk­ma­le für die jewei­li­ge Unter­neh­mens­kul­tur und das bestehen­de Team erfolgs­ent­schei­dend sind.

2. Geziel­te Direktansprache

Ich spre­che pas­sen­de Kandidat*innen an, die ich über mein sorg­fäl­tig auf­ge­bau­tes Netz­werk in der Data- und AI-Bran­che iden­ti­fi­zie­re. Dabei stel­le ich sicher, dass mei­ne Anspra­che nicht nur auf die tech­ni­schen Anfor­de­run­gen der Posi­ti­on zuge­schnit­ten ist, son­dern auch die indi­vi­du­el­len Kar­rie­re­am­bi­tio­nen der Fach­kräf­te berücksichtigt.

3. persolog®-Screen & Real-Case-Interview

Ich set­ze mei­ne wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten persolog®-Persönlichkeitsanalysen ein, um die kogni­ti­ven und emo­tio­na­len Stär­ken der Kandidat*innen gezielt zu erfas­sen. Dabei kom­bi­nie­re ich struk­tu­rier­te Inter­views mit prak­ti­schen Fall­stu­di­en aus dem Data-&-AI-Bereich. Die­se mehr­di­men­sio­na­le Beur­tei­lung ermög­licht es mir, nicht nur die tech­ni­schen Fähig­kei­ten zu eva­lu­ie­ren, son­dern auch zu erken­nen, wie die Per­son kom­ple­xe Daten­pro­ble­me angeht und inner­halb von Teams kom­mu­ni­ziert. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur per­so­log® Metho­de fin­den Sie hier.

4. Ver­trags­ab­schluss und Start

Ich beglei­te Sie per­sön­lich durch den gesam­ten Ver­hand­lungs­pro­zess bis zum erfolg­rei­chen Ver­trags­ab­schluss und sor­ge für einen rei­bungs­lo­sen Ein­stieg Ihrer neu­en Data-&-AI-Führungskraft. Mit mei­ner Erfah­rung in der Ver­mitt­lung von KI-Spezialist*innen sor­ge ich für trans­pa­ren­te Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen allen Beteiligten.

Sie suchen einen TOP-Hea­d­hun­­ter im Bereich Data & AI?

Ich fin­de die bes­ten Füh­rungs­kräf­te für Ihr Unternehmen.
Tanja Brenner - Executive Search

Häu­fi­ge Fra­gen bei der Per­so­nal­be­ra­tung im Bereich Daten & KI

Wel­che Soft Skills sind bei Füh­rungs­kräf­ten im Bereich Data & AI entscheidend?

Ent­schei­den­de Soft Skills sind: Die Kom­pe­tenz, Ver­än­de­rungs­pro­zes­se zu beglei­ten, die Fähig­keit, kom­ple­xe Daten­er­kennt­nis­se klar und über­zeu­gend zu kom­mu­ni­zie­ren, sowie die aus­ge­präg­ten Füh­rungs­qua­li­tä­ten für die Koor­di­na­ti­on viel­fäl­ti­ger Fach­ex­per­ti­sen in inter­dis­zi­pli­nä­ren Teams.

Wie fin­de ich Data-Sci­en­­tist-Füh­rungs­­­kräf­­te trotz Fachkräftemangel?

Ich grei­fe auf exklu­si­ve Kon­tak­te in der Data-&-AI-Community zurück, ana­ly­sie­re erfolg­rei­che Pro­jekt­his­to­ri­en und ent­wick­le maß­ge­schnei­der­te Anspra­chen mit über­zeu­gen­den Nar­ra­ti­ven. Damit errei­che ich auch hoch­qua­li­fi­zier­te Fach­kräf­te, die nicht aktiv auf Job­su­che sind, aber für die rich­ti­ge Her­aus­for­de­rung in Ihrem Unter­neh­men offen sein könnten.

War­um ist per­so­log® beson­ders wert­voll für inter­dis­zi­pli­nä­re Data-Teams?

Kom­ple­xe Data-&-AI-Initiativen schei­tern häu­fig nicht an tech­ni­schen Hür­den, son­dern an Miss­ver­ständ­nis­sen zwi­schen den ver­schie­de­nen Fach­be­rei­chen. Die per­so­log® Metho­dik iden­ti­fi­ziert indi­vi­du­el­le Kom­mu­ni­ka­ti­ons­sti­le und Ver­hal­tens­ten­den­zen. Dadurch wer­den Brü­cken zwi­schen den unter­schied­li­chen Denk­wei­sen von Entwickler*innen, Analyst*innen und Füh­rungs­kräf­ten gebaut. Dies führt zu einer effek­ti­ve­ren Zusam­men­ar­beit und ermög­licht eine gemein­sa­me Spra­che, selbst wenn Teams aus tech­ni­schen und nicht-tech­­ni­­schen Mit­glie­dern bestehen.

Wel­che Trends prä­gen aktu­ell die Besetzung von KI-Führungsrollen?

Der Recrui­­ting-Markt für KI-Füh­rungs­­­po­­si­­tio­­nen wird der­zeit von der Suche nach viel­sei­ti­gen Kom­pe­ten­zen geprägt. Beson­ders gefragt sind Kandidat*innen, die fun­dier­te Kennt­nis­se in der Imple­men­tie­rung von Machi­ne Lear­ning Ope­ra­ti­ons, der Ent­wick­lung gene­ra­ti­ver KI-Anwen­­dun­­gen und dem Auf­bau von Ech­t­­zeit-Daten­­a­na­­ly­­se-Infra­­struk­­tu­­ren vor­wei­sen kön­nen. Zusätz­lich gewinnt die Fähig­keit, KI-Stra­­te­­gien mit regu­la­to­ri­schen Anfor­de­run­gen wie dem EU AI Act in Ein­klang zu brin­gen, zuneh­mend an Bedeutung.

Wel­che Qua­li­fi­ka­tio­nen sind bei Data Sci­en­tists entscheidend?

Bei der Bewer­tung von Data Sci­en­tists sind prak­ti­sche Erfah­run­gen mit kon­kre­ten Pro­jek­ten von größ­ter Bedeu­tung. Ent­schei­dend ist dabei, wie Kandidat*innen mit Her­aus­for­de­run­gen wie der Daten­auf­be­rei­tung umge­hen und ihr metho­di­sches Wis­sen zur Model­lie­rung ein­set­zen. Auch die Fähig­keit, ver­schie­de­ne Algo­rith­men situa­ti­ons­ge­recht aus­zu­wäh­len und deren Leis­tung kri­tisch zu vali­die­ren, spielt eine wesent­li­che Rol­le bei der Beur­tei­lung ihrer Expertise.

Erfolg­reich Füh­rungs­kräf­te für Data & AI gewinnen

Sie möch­ten Schlüs­sel­po­si­tio­nen im Bereich Data & AI beset­zen, bevor es der Wett­be­werb tut? Dann las­sen Sie uns unver­bind­lich über Ihre Anfor­de­run­gen spre­chen. Nut­zen Sie mei­ne Exper­ti­se im Head­hun­ting, um die bes­ten Füh­rungs­kräf­te für Ihre Data-Sci­en­ce‑, KI- und Machi­­ne-Lear­­ning-Pro­­jek­­te zu gewin­nen. Ver­ein­ba­ren Sie jetzt einen Ter­min, damit wir gemein­sam Ihre indi­vi­du­el­le Recrui­­ting-Stra­­te­­gie erar­bei­ten können.

Ich beset­ze Ihr Führungsteam!

Schnell, dis­kret und zu einem fai­ren Preis.

Tanja Brenner - Führungskräfte finden | Geschäftsführerin Brenner HR GmbH
Tanja Brenner - Headhunter Führungskräfte

Sie haben Fra­gen oder Ideen für ein gemein­sa­mes Pro­jekt? Spre­chen Sie mich an!

Fach­ge­bie­te & Positionen

Bei­trä­ge zum Thema

Chief Digi­tal Offi­cer (CDO) in Soft­ware & IT: Schlüs­sel­fi­gur im digi­ta­len Wandel

Wer bis­her glaub­te, ein gut aus­ge­stat­te­tes Ent­wick­ler­team rei­che aus, um die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on zu meis­tern, unter­schätzt die Kom­ple­xi­tät moder­ner Soft­ware­land­schaf­ten. Der CDO trägt die Ver­ant­wor­tung für tech­no­lo­gi­sche Inno­va­ti­on, digi­ta­le Geschäfts­ent­wick­lung und Umsatz­wachs­tum glei­cher­ma­ßen. Sei­ne Kern­auf­ga­be besteht dar­in, Inno­va­ti­ons­füh­rer­schaft zur tra­gen­den…

Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on in der Rüs­tungs­in­dus­trie: Füh­rungs­kräf­te für tech­no­lo­gi­sche Sou­ve­rä­ni­tät gewinnen

Ange­sichts der sicher­heits­po­li­ti­schen Lage in Euro­pa und der stei­gen­den Inves­ti­tio­nen in die natio­na­le und gemein­sa­me Ver­tei­di­gung wird deut­lich: Die Fähig­keit, digi­ta­le Tech­no­lo­gien schnell und stra­te­gisch ein­zu­set­zen, ist für die euro­päi­sche Rüs­tungs­in­dus­trie wich­ti­ger denn je. Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on ist längst zum unver­zicht­ba­ren…

Chan­ge Manage­ment: Die Rol­le von Füh­rungs­kräf­ten in Zei­ten der Transformation

Ver­än­de­run­gen sind für Unter­neh­men heu­te die Regel, nicht die Aus­nah­me. Ob digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on, neue Markt­an­for­de­run­gen oder inter­ne Reor­ga­ni­sa­tio­nen – Ver­än­de­run­gen erfor­dern nicht nur stra­te­gi­sche Anpas­sun­gen, son­dern auch eine star­ke Füh­rungs­mann­schaft. Füh­rungs­kräf­te sind der ent­schei­den­de Fak­tor, um Chan­ge-Pro­zes­se erfolg­reich zu gestal­ten…