Von For­schung zu Füh­rung: Wie Exe­cu­ti­ve Search Top-Talen­te für die Che­mie- und Phar­ma­in­dus­trie findet

Inno­va­tio­nen sind der Motor der Che­­mie- und Phar­ma­in­dus­trie, gleich­zei­tig stel­len regu­la­to­ri­sche Hür­den, geo­po­li­ti­sche Unsi­cher­hei­ten und der Man­gel an spe­zia­li­sier­ten Fach­kräf­ten enor­me Her­aus­for­de­run­gen dar. Unter­neh­men müs­sen nicht nur tech­no­lo­gisch füh­rend blei­ben, son­dern auch fle­xi­bel auf neue Markt­dy­na­mi­ken reagie­ren. Die Besetzung von Spit­zen­po­si­tio­nen mit Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten, die neben fach­li­cher Exzel­lenz auch stra­te­gi­sche Weit­sicht mit­brin­gen, wird dabei immer entscheidender. 

Füh­rungs­kräf­te in die­ser Bran­che müs­sen neben tech­no­lo­gi­scher und regu­la­to­ri­scher Exper­ti­se auch Chan­­ge-Mana­ge­­ment-Kom­­pe­­ten­­zen mit­brin­gen, um dis­rup­ti­ve Markt­ver­än­de­run­gen zu steu­ern. Zudem erfor­dert der stei­gen­de Inno­va­ti­ons­druck eine enge Ver­zah­nung von For­schung, Ent­wick­lung und stra­te­gi­scher Unter­neh­mens­füh­rung. Die C‑Le­­vel-Rekru­­tie­rung in die­sem Seg­ment ist daher beson­ders anspruchs­voll und erfor­dert eine geziel­te Direkt­an­spra­che sowie ein tie­fes Ver­ständ­nis der bran­chen­spe­zi­fi­schen Anforderungen.

War­um ist die Suche nach Füh­rungs­kräf­ten in der che­­misch-phar­­ma­­zeu­­ti­­schen Indus­trie so anspruchsvoll?

Die che­­misch-phar­­ma­­zeu­­ti­­sche Indus­trie gehört zu den for­schungs­in­ten­sivs­ten Bran­chen über­haupt. Inno­va­tio­nen ent­ste­hen durch den Ein­satz moderns­ter Tech­no­lo­gien, wis­sen­schaft­li­chen Aus­tausch und hohe Inves­ti­tio­nen in For­schung und Ent­wick­lung. Gleich­zei­tig unter­liegt die Bran­che stren­gen Regu­lie­run­gen und sich ver­än­dern­den Markt­be­din­gun­gen. Das bedeu­tet, dass Füh­rungs­kräf­te in die­sem Bereich nicht nur über tech­ni­sches Know-how ver­fü­gen müs­sen, son­dern auch Erfah­rung mit regu­la­to­ri­schen Pro­zes­sen, Markt­zu­las­sun­gen und glo­ba­len Lie­fer­ket­ten brauchen.

Beson­ders her­aus­for­dernd ist die Suche nach Füh­rungs­kräf­ten in fol­gen­den Bereichen

For­schung & Ent­wick­lung (R&D): Hier sind Füh­rungs­kräf­te gefragt, die ein tie­fes natur­wis­sen­schaft­li­ches Ver­ständ­nis haben, aber auch wirt­schaft­lich den­ken und Inno­va­ti­ons­pro­zes­se effi­zi­ent steu­ern können.

Pro­duk­ti­on & Sup­p­ly Chain: Nach­hal­tig­keit, Digi­ta­li­sie­rung und Auto­ma­ti­sie­rung sind zen­tra­le The­men in die­sem Bereich. Wer hier führt, muss die Balan­ce zwi­schen Effi­zi­enz­stei­ge­rung und regu­la­to­ri­scher Com­pli­ance beherrschen.

Ver­trieb & Mar­ke­ting: Der Markt­zu­gang für neue Pro­duk­te ist kom­plex – sei es durch Patent­schutz, Preis­ver­hand­lun­gen oder medi­zi­ni­sche Zulas­sun­gen. Füh­rungs­kräf­te in die­sem Bereich benö­ti­gen star­ke Netz­wer­ke und aus­ge­präg­te stra­te­gi­sche Fähigkeiten.

C‑Level Recrui­ting für Phar­ma & Che­mie: War­um klas­si­sche Metho­den nicht ausreichen

Vie­le Unter­neh­men set­zen bei der Besetzung von Füh­rungs­po­si­tio­nen auf inter­ne Netz­wer­ke oder klas­si­sche Stel­len­an­zei­gen. Doch gera­de in der Che­­mie- und Phar­ma­in­dus­trie füh­ren die­se Metho­den oft nicht zum Ziel. Hoch­qua­li­fi­zier­te Kandidat*innen sind sel­ten aktiv auf Job­su­che, son­dern müs­sen gezielt ange­spro­chen und über­zeugt wer­den. Hier kom­men Netz­werk und die Direkt­su­che ins Spiel. Exe­cu­ti­ve Search setzt gezielt auf ein umfang­rei­ches Netz­werk und  Talent­ak­qui­se, indem geeig­ne­te Füh­rungs­kräf­te direkt ange­spro­chen wer­den, wodurch Posi­tio­nen schnel­ler und effi­zi­en­ter besetzt wer­den kön­nen. Beson­ders wich­tig ist dabei die ver­trau­li­che Anspra­che, denn Dis­kre­ti­on spielt in die­ser hoch­spe­zia­li­sier­ten Bran­che eine zen­tra­le Rol­le. Head­hun­ter für Füh­rungs­kräf­te arbei­ten daher mit höchs­ter Dis­kre­ti­on und Fin­ger­spit­zen­ge­fühl. Zudem erfor­dert jede Posi­ti­on eine indi­vi­du­el­le Eig­nungs­ana­ly­se, denn neben fach­li­chen Kom­pe­ten­zen sind Soft Skills, inter­kul­tu­rel­le Erfah­rung und stra­te­gi­sches Den­ken ent­schei­den­de Kri­te­ri­en für die Aus­wahl der rich­ti­gen Füh­rungs­per­sön­lich­keit. Hier erfah­ren Sie mehr, wie Sie Füh­rungs­kräf­te in den Berei­chen Stra­te­gie, Finan­zen, Buch­hal­tung und Con­trol­ling fin­den.

Nach­hal­tig­keit und Inno­va­ti­ons­füh­rer­schaft als zen­tra­le Managementthemen

Nach­hal­tig­keit ist längst kein vor­über­ge­hen­der Trend mehr, son­dern eine zen­tra­le stra­te­gi­sche Not­wen­dig­keit für die Che­­mie- und Phar­ma­in­dus­trie. Die Unter­neh­men ste­hen unter mas­si­vem Druck, ihre Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se umwelt­freund­li­cher zu gestal­ten, den Ein­satz nach­wach­sen­der Roh­stof­fe vor­an­zu­trei­ben und res­sour­cen­scho­nen­de Tech­no­lo­gien zu inte­grie­ren. Recy­cling­mög­lich­kei­ten müs­sen ver­bes­sert wer­den, um den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck zu mini­mie­ren, und ver­schärf­te regu­la­to­ri­sche Anfor­de­run­gen erfor­dern eine pro­ak­ti­ve Anpas­sung der Unter­neh­mens­stra­te­gien. Füh­rungs­kräf­te müs­sen nicht nur über das not­wen­di­ge Fach­wis­sen, son­dern auch über die Fähig­keit ver­fü­gen, nach­hal­ti­ge Inno­va­tio­nen zu ent­wi­ckeln, umzu­set­zen und in der Unter­neh­mens­kul­tur zu verankern.

Inno­va­ti­ons­füh­rer­schaft in der che­­misch-phar­­ma­­zeu­­ti­­schen Indus­trie bedeu­tet, nicht nur auf Ver­än­de­run­gen zu reagie­ren, son­dern die­se durch akti­ves Chan­­ge-Mana­ge­­ment mit­zu­ge­stal­ten. Die Unter­neh­men müs­sen vor­aus­schau­end neue Tech­no­lo­gien und Ver­fah­ren erfor­schen, die umwelt­freund­li­cher, effi­zi­en­ter und wirt­schaft­lich trag­fä­hi­ger sind. Das kann die Ent­wick­lung nach­hal­ti­ger Medi­ka­men­te, neu­er bio­lo­gisch abbau­ba­rer Che­mi­ka­li­en oder alter­na­ti­ver Pro­duk­ti­ons­ver­fah­ren sein, die weni­ger Res­sour­cen ver­brau­chen und weni­ger Emis­sio­nen ver­ur­sa­chen. Der glo­ba­le Wett­be­werb um hoch­qua­li­fi­zier­te Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten in die­sem Bereich ist enorm, da nur weni­ge Kandidat*innen sowohl fun­dier­te wis­sen­schaft­li­che Exper­ti­se als auch unter­neh­me­ri­schen Weit­blick mit­brin­gen. Die rich­ti­gen Füh­rungs­kräf­te zu iden­ti­fi­zie­ren und für eine nach­hal­ti­ge Unter­neh­mens­stra­te­gie zu gewin­nen, ist daher eine der größ­ten Her­aus­for­de­run­gen der Branche.

Ihre Top-Talen­­te für Che­mie und Phar­ma fehlen?

Ich fin­de Füh­rungs­kräf­te, die Inno­va­ti­on vorantreiben.
Tanja Brenner CTA

Exe­cu­ti­ve Search als Schlüs­sel zur erfolg­rei­chen Besetzung von Führungspositionen

Ein gut aus­ge­bau­tes Netz­werk und die geziel­te Direkt­an­spra­che von Füh­rungs­kräf­ten sind ent­schei­dend, um Posi­tio­nen nicht nur schnell, son­dern auch nach­hal­tig zu beset­zen. In der che­­misch-phar­­ma­­zeu­­ti­­schen Indus­trie ist die Aus­wahl der rich­ti­gen Füh­rungs­kräf­te ein kom­ple­xer Pro­zess, der fun­dier­te Bran­chen­kennt­nis­se und ein stra­te­gi­sches Vor­ge­hen erfordert.

Bran­chen­ex­per­ti­se: Wer in der Che­­mie- und Phar­ma­in­dus­trie erfolg­reich rekru­tiert, muss die spe­zi­fi­schen Anfor­de­run­gen und Markt­me­cha­nis­men genau ver­ste­hen. Neben regu­la­to­ri­schen Her­aus­for­de­run­gen und tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lun­gen müs­sen auch glo­ba­le Markt­trends und sich ver­än­dern­de Kun­den­be­dürf­nis­se berück­sich­tigt wer­den. Eine Füh­rungs­kraft in die­ser Bran­che muss nicht nur über das not­wen­di­ge Fach­wis­sen, son­dern auch über visio­nä­re Fähig­kei­ten ver­fü­gen, um Unter­neh­men lang­fris­tig erfolg­reich zu positionieren.

Inter­na­tio­na­le Netz­wer­ke: Top-Talen­­te wer­den welt­weit gesucht. Ein pro­fes­sio­nel­ler Exe­­cu­­ti­­ve-Search-Pro­­zess ermög­licht den Zugang zu Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten welt­weit, die über die not­wen­di­gen Qua­li­fi­ka­tio­nen und Erfah­run­gen ver­fü­gen. Im inter­na­tio­na­len Wett­be­werb ist es ent­schei­dend, die bes­ten Talen­te nicht nur lokal, son­dern auch über Lan­des­gren­zen hin­weg zu suchen. Die Fähig­keit, kul­tu­rel­le Unter­schie­de zu über­brü­cken und Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten mit glo­ba­ler Per­spek­ti­ve zu iden­ti­fi­zie­ren, ist ein zen­tra­ler Erfolgsfaktor.

Cul­tu­ral Fit: Die bes­ten Füh­rungs­kräf­te sind nicht nur fach­lich exzel­lent, son­dern pas­sen auch zur Unter­neh­mens­kul­tur und den lang­fris­ti­gen stra­te­gi­schen Zie­len. Eine har­mo­ni­sche Inte­gra­ti­on in die Unter­neh­mens­struk­tur sichert nach­hal­ti­ge Erfol­ge und eine hohe Mit­ar­bei­ter­bin­dung. Dabei geht es nicht nur um die Wer­te und Arbeits­wei­sen des Unter­neh­mens, son­dern auch um die Fähig­keit der Füh­rungs­kräf­te, Ver­än­de­run­gen aktiv mit­zu­ge­stal­ten und Inno­va­tio­nen voranzutreiben.

Eine pro­fes­sio­nel­le Exe­cu­ti­ve Search ver­bin­det die­se Ele­men­te und stellt sicher, dass Unter­neh­men nicht nur pas­sen­de, son­dern exzel­len­te Füh­rungs­kräf­te gewin­nen, die lang­fris­tig zur Wett­be­werbs­fä­hig­keit und Inno­va­ti­ons­kraft beitragen.

Fazit: Erfolg­rei­che Füh­rungs­kräf­te als Schlüs­sel zum Fort­schritt in der che­­misch-phar­­ma­­zeu­­ti­­schen Industrie

Die Che­­mie- und Phar­ma­in­dus­trie ist eine der anspruchs­volls­ten Bran­chen für die Rekru­tie­rung von Füh­rungs­kräf­ten. Hoch­spe­zia­li­sier­te Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten, die sowohl wis­sen­schaft­li­ches Know-how als auch stra­te­gi­schen Weit­blick mit­brin­gen, sind schwer zu fin­den. Klas­si­sche Recrui­­ting-Metho­­den sto­ßen hier an ihre Gren­zen. Durch geziel­te Exe­­cu­­ti­­ve-Search-Pro­­zes­­se, stra­te­gi­sche Talent­ak­qui­se und Direkt­an­spra­che gelingt es jedoch, die rich­ti­gen Füh­rungs­kräf­te zu iden­ti­fi­zie­ren und lang­fris­tig an das Unter­neh­men zu binden.

Gemein­sam fin­den wir Ihre neue Führungskraft!

Schnell, dis­kret und zu einem fai­ren Preis.

Sie haben Fra­gen oder Ideen für ein gemein­sa­mes Pro­jekt? Spre­chen Sie mich an!

Wei­te­re Beiträge

Vor­stel­lungs­ge­spräch als Füh­rungs­kraft: Wor­auf es wirk­lich ankommt

Ein Vor­stel­lungs­ge­spräch als Füh­rungs­kraft unter­schei­det sich grund­le­gend von einem klas­si­schen Bewer­bungs­ge­spräch. Es geht nicht nur dar­um, Fach­wis­sen und Berufs­er­fah­rung unter Beweis zu stel­len – Unter­neh­men erwar­ten von Füh­rungs­kräf­ten eine kla­re Visi­on, stra­te­gi­sches Den­ken und star­ke Füh­rungs­qua­li­tä­ten. Wer hier nur sei­ne…

Exe­cu­ti­ve Search Elek­tro­tech­nik: Füh­rungs­kräf­te-Recrui­ting für tech­no­lo­gi­schen Erfolg

Die Elek­tro­tech­nik ist längst zum Herz­stück zahl­rei­cher Inno­va­ti­ons­fel­der gewor­den: Ob Auto­ma­ti­sie­rung, erneu­er­ba­re Ener­gien oder Elek­tro­mo­bi­li­tät – all die­se Berei­che pro­fi­tie­ren von hoch­qua­li­fi­zier­ten Fach­kräf­ten, die Tech­nik und Manage­ment glei­cher­ma­ßen beherr­schen. Für Unter­neh­men der Elek­tro­tech­nik-Bran­che bedeu­tet dies zugleich eine wach­sen­de Her­aus­for­de­rung: Gefragt…

Die Berech­nung der Cost-per-Hire: War­um die inter­ne Rekru­tie­rung von Füh­rungs­kräf­ten oft teu­rer ist als Exe­cu­ti­ve Search

Die Besetzung von Füh­rungs­po­si­tio­nen ist eine der kos­ten­in­ten­sivs­ten und ent­schei­dends­ten Inves­ti­tio­nen eines Unter­neh­mens. Die Cost-per-Hire spielt dabei eine zen­tra­le Rol­le, da sie weit mehr als nur die direk­ten Rekru­tie­rungs­kos­ten umfasst. Vie­le Unter­neh­men gehen davon aus, dass die inter­ne Abwick­lung des…

Fach­ge­bie­te & Positionen