Sie suchen Führungskräfte, die Ihre Stromnetze stabil halten, Wasserstoffprojekte skalieren oder Offshore-Parks sicher ans Netz bringen? Durch spezialisiertes Headhunting für die Energiewirtschaft und erneuerbare Energien bringe ich mein umfangreiches Netzwerk, meine Branchenexpertise und meine gezielte Direktansprache ein, um Ihre Schlüsselpositionen auch im scharfen Wettbewerb erfolgreich zu besetzen.
Ich kombiniere Executive Search mit datenbasierter Marktanalyse, damit jedes Suchmandat vorausschauend auf regulatorische Vorgaben, Förderprogramme und Technologiezyklen einzahlt. So erziele ich für Sie nachhaltigen Recruiting-Erfolg in einer Branche, die vom Fachkräftemangel ebenso geprägt ist wie vom Ziel der Klimaneutralität.
Executive Search für die Energiewirtschaft & Erneuerbare Energien
- Branchenfokus: Ich spreche die Sprache von Netzintegration, Power-to‑X und Regulierungsanforderungen – das spart Zeit im Briefing und erhöht die Passgenauigkeit.
- Diskretion & Vertrauen: Sensible Expansions- oder M&A‑Pläne bleiben geschützt, während ich verdeckt den Markt sondiere.
- Schnelle Besetzung: Klar definierte Meilensteine reduzieren die Time-to-Hire bei C‑Level-Positionen messbar.
Durch zielgenaue Direktansprache und ein aktives Netzwerk in den Bereichen Energieversorger, Projektierer und Technologieanbieter erreiche ich auch latent wechselbereite Spezialist*innen für erneuerbare Energien und Netzbetrieb.
Diese TOP-Leader könnten Sie interessieren
Typische Mandate, die ich als Headhunter für die Energiewirtschaft und im Bereich der erneuerbaren Energien besetze
Als Headhunter für die Energiewirtschaft und den Bereich der erneuerbaren Energien unterstütze ich Energieversorger, Speicherbetreiber und technologieorientierte Unternehmen beispielsweise bei der Besetzung folgender Schlüsselpositionen:
Head of Renewable Projects
Als Head of Renewable Projects sind Führungskräfte für die Planung, Realisierung und strategische Steuerung erneuerbarer Energieprojekte verantwortlich. Sie führen internationale Wind‑, Solar- oder Wasserstoffportfolios, verantworten CAPEX-Budgets, Genehmigungen und Stakeholder-Management. Als Bindeglied zwischen Technik, Finanzen und Politik sichern sie strategische Roadmaps.
Projektleiter*in Energiewirtschaft
Projektleiter*innen in der Energiewirtschaft steuern spezifische Vorhaben – von Offshore-Windparks bis hin zu Batteriespeicherprojekten. Zu ihren Aufgaben gehören die effiziente Projektabwicklung, die Ressourcenplanung und das Risikomanagement. Sie steuern Bau- sowie Netzanschlussphasen, koordinieren EPC-Partner und achten auf HSE-Standards.
Offshore-Entwicklungsleiter*inen
Offshore-Entwicklungsleiter*innen verantworten die Entwicklung und Umsetzung von Offshore-Windenergieprojekten. Sie überwachen die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, steuern Planungsverfahren und koordinieren technische sowie umweltbezogene Anforderungen. Ihre Expertise in Seerecht, Logistik und Risikomanagement macht sie zur Schlüsselfigur bei der Planung und Realisierung großer Windparks.
Head of Energy Storage
Der Head of Energy Storage entwickelt strategische Konzepte zur Energiespeicherung, darunter Batterie‑, Pumpspeicher- oder Power-to-Heat-Lösungen. Diese Führungskraft optimiert Revenue-Stacks aus Arbitrage, Regelleistung und Grid-Services und ist entscheidend für die Integration erneuerbarer Energien in bestehende Netze. Er/sie unterstützt Unternehmen dabei, die Stabilität und Effizienz der Energieversorgung sicherzustellen.
Regulatory Affairs Manager*in Erneuerbare Energie
Regulatory Affairs Manager*innen navigieren Unternehmen durch die komplexen regulatorischen Anforderungen der Energiewirtschaft. Sie kennen Genehmigungsprozesse, Fördermodelle und gesetzliche Vorgaben für erneuerbare Energien. Sie beobachten kontinuierlich Änderungen in der Gesetzgebung, übersetzen regulatorische Vorgaben in Geschäftsmodelle und vertreten Unternehmensinteressen in Branchenverbänden.
Führungskräfte-Pool
Sie möchten einen Eindruck von potenziellen Kandidat*innen bekommen?
Jobportal Führungskräfte
Sie sind Führungskraft und suchen eine neue Herausforderung?
Markttrends, die Energiewirtschaft & Erneuerbare Energien prägen
Netze brauchen einen Investitions-Turbo
Die EU-Kommission schätzt, dass bis 2040 rund 730 Mrd. € in Verteilnetze und weitere 477 Mrd. € in Übertragungsnetze fließen müssen, um die Energiewende sicher ins System zu integrieren. In ihren neuen Leitlinien vom 2. Juni 2025 empfiehlt die EU-Kommission „anticipatory investments“, also einen Netzausbau auf Vorrat, um zu verhindern, dass Projekte für Wasserstoff-Cluster, Offshore-Wind und Elektromobilität an Anschlussengpässen scheitern. Unternehmen, die Führungskräfte mit Grid-Know-how suchen, sollten jetzt auf Profile mit Regulierungs- und Capex-Erfahrung setzen, denn Genehmigungs- und Finanzierungskompetenz werden zur Schlüsselressource.
(Quelle: energy.ec.europa.eu)
KI & GenAI machen das Netz lernfähig
Laut einer Capgemini-Analyse vom Februar 2025 soll der Markt für KI in Energiesystemen bis 2029 auf 14 Mrd. USD wachsen. Use Cases reichen von vorausschauender Wartung über Lastprognosen bis hin zu autonomen Schaltentscheidungen. Parallel dazu hat ETIP-SNET im März 2025 einen Workshop zu GenAI-gestützten Smart Grids ausgerichtet – ein Signal, dass Energieversorger jetzt verstärkt Data-Science-Rollen auf C‑Level besetzen. Für Unternehmen bedeutet das: Data Engineers, Grid-Analyst*innen und KI-Produktmanager*innen mit Energiewirtschaftshintergrund rücken in den Fokus strategischer Besetzungen.
(Quelle: capgemini.com)
Corporate-PPA-Markt sortiert sich neu
Der sonst boomende PPA-Sektor (Power Purchase Agreements) verzeichnete im Mai 2025 mit 12 Deals und einer Gesamtleistung von 232 MW den niedrigsten Monatswert seit 2020. Pexapark führt die Flaute auf volatile Strompreise und steigende Kapitalkosten zurück. Gleichzeitig gewann das Utility-Segment an Gewicht: Im April 2025 stammten bereits 57 % der 1,4 GW abgeschlossenen PPAs von Versorgern statt von Industriekunden. Unternehmen mit eigenem Strombedarf sollten daher jetzt antizyklisch verhandeln, während Projektentwickler verstärkt hybride Speicher- und PV-Anlagen anbieten, um Preisrisiken abzufedern.
(Quelle: pv-magazine.com)
Solarstrom schreibt Frühjahrsrekord
Europa erzeugte im ersten Quartal 2025 rund 68 TWh Solarstrom – über 30 % mehr als 2024. Damit deckten Photovoltaik-Anlagen im März bereits 8,2 % des Netzstroms. Spitzenreiter sind Griechenland, Deutschland, die Niederlande und Spanien mit einem Solaranteil von teilweise über 10 %. Die Kombination aus fallenden Modulpreisen und neuen EU-Auktionen beschleunigt den Zubau: Allein in Deutschland werden 2025 voraussichtlich 15 GW zusätzliche PV-Leistung ans Netz gehen. Für Führungskräfte steigen damit die Anforderungen an das Portfoliomanagement, den Intraday-Handel und die Netzintegration deutlich.
(Quelle: reuters.com)
Die Nachfrage nach Wärmepumpen zieht an.
Die Nachfrage nach Wärmepumpen zieht nach dem Krisenjahr 2024 überraschend stark an: Im 1. Quartal 2025 wurden in Deutschland 62.000 Anlagen verkauft – ein Plus von 35 % gegenüber dem Vorjahr. Der Bundesverband Wärmepumpe führt diesen Aufschwung auf die neuen BEG-Fördersätze und das endgültige Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes zum 1. Januar 2025 zurück. Für Energieversorger bedeutet das einen raschen Anstieg strombasierter Lasten, der einen Netzausbau und flexible Tarife erfordert, während Hersteller jetzt ihre Produktionskapazitäten in Bayern und Baden-Württemberg hochfahren.
Quelle (waermepumpe.de)
In vier Schritten zur passenden Führungskraft für die Energiewirtschaft – persolog®-gestützt.
1. Profil- und Teamabgleich
Ich analysiere Ihre fachlichen Anforderungen und Unternehmenskultur umfassend und fokussiere mich dabei auf branchenspezifische Herausforderungen wie die Energiewende, Netzstabilität und regulatorische Rahmenbedingungen. Dabei berücksichtige ich insbesondere die dynamischen Entwicklungen im Bereich der erneuerbaren Energien und der Netzinfrastruktur.
2. Gezielte Direktansprache:
Aktive und diskrete Ansprache passender Führungspersönlichkeiten aus meinem brancheninternen Netzwerk sowie systematische Recherche nach Hidden Champions. Durch meine langjährigen Kontakte in der Energiewirtschaft identifiziere ich auch passive Kandidat*innen, die nicht aktiv auf Jobsuche sind, aber für Ihr Unternehmen den entscheidenden Unterschied machen können.
3. persolog®-Screen & Real-Case-Interview
Mithilfe des persolog®-Modells identifiziere ich Persönlichkeiten, die nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch charakterlich in Ihr Team passen. Dieser wissenschaftlich fundierte Ansatz berücksichtigt individuelle Verhaltenspräferenzen und ermöglicht so eine nachhaltige Integration neuer Führungskräfte in Ihre Unternehmenskultur. Weitere Informationen zur persolog® Methode finden Sie hier.
4. Vertragsabschluss und Start
Ich begleite Sie bei Verhandlungen und sorge für einen reibungslosen Einstieg, damit Ihre neue Führungskraft in der Energiebranche direkt wirksam werden und Mehrwert schaffen kann.
Sie suchen einen TOP-Headhunter für die Energiewirtschaft?
Häufige Fragen bei der Personalberatung für den Energiesektor
Welche Kompetenzen sind für Führungskräfte in der Energiewirtschaft heute unverzichtbar?
Unverzichtbare Kompetenzen umfassen Anpassungsfähigkeit, digitale Affinität und die Fähigkeit zu datenbasierten Entscheidungen. Mit dem Wachstum des KI-Marktes in Energiesystemen auf 14 Mrd. USD bis 2029 werden insbesondere Data-Science-Kenntnisse und KI-Verständnis immer wichtiger. Change-Management-Fähigkeiten sind entscheidend, um Transparenz zu schaffen und Transformationsprozesse erfolgreich zu steuern.
Welche Rolle spielt Branchenexpertise bei der Suche nach Führungskräften in erneuerbaren Energien?
Branchenexpertise ist entscheidend, da Führungskräfte in erneuerbaren Energien ein komplexes Verständnis von Netzintegration, Power-to‑X und Regulierungsanforderungen benötigen. Ein spezialisierter Headhunter spricht die Fachsprache, was Zeit im Briefing spart und die Passgenauigkeit der Kandidat*innen erhöht. Besonders bei Positionen wie Head of Energy Storage oder Regulatory Affairs Manager*in ist ein tiefes Branchenverständnis unerlässlich.
Welche typischen Fehler machen Unternehmen bei der Suche nach Führungskräften in der Energiewirtschaft?
Typische Fehler sind die Unterschätzung der Branchenkomplexität, ein zu enger Fokus auf technische Fähigkeiten ohne Berücksichtigung der kulturellen Passung und eine zu geringe Beachtung regulatorischer Expertise. Weitere Fehler umfassen die Vernachlässigung des Change-Management-Potenzials, gerade in einer vom Wandel geprägten Branche, sowie die fehlende Berücksichtigung der zunehmenden Bedeutung von Data-Science-Kenntnissen in einem Sektor, der immer stärker von KI und digitalen Technologien durchdrungen wird.
Wie hilft der persolog®-gestützte Auswahlprozess bei der Führungskräftesuche im Bereich Energie?
Der persolog®-gestützte Auswahlprozess hilft bei der Führungskräftesuche im Energiesektor durch die wissenschaftlich fundierte Identifikation von Persönlichkeiten, die nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch charakterlich zum Team passen – besonders wichtig in einer Branche mit hohem Transformationsdruck. Der Ansatz berücksichtigt individuelle Verhaltenspräferenzen und ermöglicht so eine nachhaltige Integration neuer Führungskräfte, die den spezifischen Herausforderungen der Energiewende, wie Netzintegration, regulatorische Komplexität und technologische Disruption, gewachsen sind.
Wir finden Ihre Führungskraft für die Energiewirtschaft!
Sie suchen Führungskräfte, die die Energiewende vorantreiben – vom grünen Wasserstoff bis zur Speicherstrategie? Ich finde Persönlichkeiten, die technisches Know-how und Leadership verbinden und Ihr Unternehmen nachhaltig stärken.