Head­hun­ting für die Ener­gie­wirt­schaft & Erneu­er­ba­re Energien

Sie suchen Füh­rungs­kräf­te, die Ihre Strom­net­ze sta­bil hal­ten, Was­ser­stoff­pro­jek­te ska­lie­ren oder Off­shore-Parks sicher ans Netz brin­gen? Durch spe­zia­li­sier­tes Head­hun­ting für die Ener­gie­wirt­schaft und erneu­er­ba­re Ener­gien brin­ge ich mein umfang­rei­ches Netz­werk, mei­ne Bran­chen­ex­per­ti­se und mei­ne geziel­te Direkt­an­spra­che ein, um Ihre Schlüs­sel­po­si­tio­nen auch im schar­fen Wett­be­werb erfolg­reich zu besetzen.

Ich kom­bi­nie­re Exe­cu­ti­ve Search mit daten­ba­sier­ter Markt­ana­ly­se, damit jedes Such­man­dat vor­aus­schau­end auf regu­la­to­ri­sche Vor­ga­ben, För­der­pro­gram­me und Tech­no­lo­gie­zy­klen ein­zahlt. So erzie­le ich für Sie nach­hal­ti­gen Recrui­­ting-Erfolg in einer Bran­che, die vom Fach­kräf­te­man­gel eben­so geprägt ist wie vom Ziel der Klimaneutralität.

Exe­cu­ti­ve Search für die Ener­gie­wirt­schaft & Erneu­er­ba­re Energien

Teaserbild: Headhunting für die Energiewirtschaft Die Ener­gie­wen­de mit ihrem Ziel­kon­flikt zwi­schen Ver­sor­gungs­si­cher­heit und Kli­ma­schutz, ver­schärf­te regu­la­to­ri­sche Rah­men­be­din­gun­gen auf EU- und Bun­des­ebe­ne sowie tech­no­lo­gi­sche Durch­brü­che bei Spei­cher­lö­sun­gen und Netz­in­te­gra­ti­on erfor­dern Füh­rungs­kräf­te mit einem neu­en Kom­pe­tenz­pro­fil. Mit­hil­fe des persolog®-Modells und mei­ner Spe­zia­li­sie­rung auf die Ener­gie­wirt­schaft und erneu­er­ba­re Ener­gien fin­de ich Per­sön­lich­kei­ten, die fach­lich und kul­tu­rell opti­mal zu Ihrem Unter­neh­men passen.

  • Bran­chen­fo­kus: Ich spre­che die Spra­che von Netz­in­te­gra­ti­on, Power-to‑X und Regu­lie­rungs­an­for­de­run­gen – das spart Zeit im Brie­fing und erhöht die Passgenauigkeit.
  • Dis­kre­ti­on & Ver­trau­en: Sen­si­ble Expan­­si­ons- oder M&A‑Pläne blei­ben geschützt, wäh­rend ich ver­deckt den Markt sondiere.
  • Schnel­le Besetzung: Klar defi­nier­te Mei­len­stei­ne redu­zie­ren die Time-to-Hire bei C‑Le­­vel-Posi­­tio­­nen messbar.

Durch ziel­ge­naue Direkt­an­spra­che und ein akti­ves Netz­werk in den Berei­chen Ener­gie­ver­sor­ger, Pro­jek­tie­rer und Tech­no­lo­gie­an­bie­ter errei­che ich auch latent wech­sel­be­rei­te Spezialist*innen für erneu­er­ba­re Ener­gien und Netzbetrieb.

Die­se TOP-Lea­­der könn­ten Sie interessieren

Typi­sche Man­da­te, die ich als Head­hun­ter für die Ener­gie­wirt­schaft und im Bereich der erneu­er­ba­ren Ener­gien besetze

Als Head­hun­ter für die Ener­gie­wirt­schaft und den Bereich der erneu­er­ba­ren Ener­gien unter­stüt­ze ich Ener­gie­ver­sor­ger, Spei­cher­be­trei­ber und tech­no­lo­gie­ori­en­tier­te Unter­neh­men bei­spiels­wei­se bei der Besetzung fol­gen­der Schlüsselpositionen:

Head of Rene­wa­ble Projects

Als Head of Rene­wa­ble Pro­jects sind Füh­rungs­kräf­te für die Pla­nung, Rea­li­sie­rung und stra­te­gi­sche Steue­rung erneu­er­ba­rer Ener­gie­pro­jek­te ver­ant­wort­lich. Sie füh­ren inter­na­tio­na­le Wind‑, Solar- oder Was­ser­stoff­port­fo­li­os, ver­ant­wor­ten CAPEX-Bud­­gets, Geneh­mi­gun­gen und Sta­ke­hol­­der-Mana­ge­­ment. Als Bin­de­glied zwi­schen Tech­nik, Finan­zen und Poli­tik sichern sie stra­te­gi­sche Roadmaps.

Projektleiter*in Ener­gie­wirt­schaft

Projektleiter*innen in der Ener­gie­wirt­schaft steu­ern spe­zi­fi­sche Vor­ha­ben – von Off­shore-Win­d­­parks bis hin zu Bat­te­rie­spei­cher­pro­jek­ten. Zu ihren Auf­ga­ben gehö­ren die effi­zi­en­te Pro­jekt­ab­wick­lung, die Res­sour­cen­pla­nung und das Risi­ko­ma­nage­ment. Sie steu­ern Bau- sowie Netz­an­schluss­pha­sen, koor­di­nie­ren EPC-Par­t­­ner und ach­ten auf HSE-Standards.

Offshore-Entwicklungsleiter*inen

Offshore-Entwicklungsleiter*innen ver­ant­wor­ten die Ent­wick­lung und Umset­zung von Off­shore-Win­d­e­ner­­gie­­pro­­jek­­ten. Sie über­wa­chen die Ein­hal­tung gesetz­li­cher Vor­schrif­ten, steu­ern Pla­nungs­ver­fah­ren und koor­di­nie­ren tech­ni­sche sowie umwelt­be­zo­ge­ne Anfor­de­run­gen. Ihre Exper­ti­se in See­recht, Logis­tik und Risi­ko­ma­nage­ment macht sie zur Schlüs­sel­fi­gur bei der Pla­nung und Rea­li­sie­rung gro­ßer Windparks.

Head of Ener­gy Storage

Der Head of Ener­gy Sto­rage ent­wi­ckelt stra­te­gi­sche Kon­zep­te zur Ener­gie­spei­che­rung, dar­un­ter Batterie‑, Pump­s­pei­­cher- oder Power-to-Heat-Lösun­­gen. Die­se Füh­rungs­kraft opti­miert Reve­­nue-Stacks aus Arbi­tra­ge, Regel­leis­tung und Grid-Ser­­vices und ist ent­schei­dend für die Inte­gra­ti­on erneu­er­ba­rer Ener­gien in bestehen­de Net­ze. Er/sie unter­stützt Unter­neh­men dabei, die Sta­bi­li­tät und Effi­zi­enz der Ener­gie­ver­sor­gung sicherzustellen.

Regu­la­to­ry Affairs Manager*in Erneu­er­ba­re Energie

Regu­la­to­ry Affairs Manager*innen navi­gie­ren Unter­neh­men durch die kom­ple­xen regu­la­to­ri­schen Anfor­de­run­gen der Ener­gie­wirt­schaft. Sie ken­nen Geneh­mi­gungs­pro­zes­se, För­der­mo­del­le und gesetz­li­che Vor­ga­ben für erneu­er­ba­re Ener­gien. Sie beob­ach­ten kon­ti­nu­ier­lich Ände­run­gen in der Gesetz­ge­bung, über­set­zen regu­la­to­ri­sche Vor­ga­ben in Geschäfts­mo­del­le und ver­tre­ten Unter­neh­mens­in­ter­es­sen in Branchenverbänden.

Füh­rungs­­­kräf­­te-Pool

Sie möch­ten einen Ein­druck von poten­zi­el­len Kandidat*innen bekommen?

Job­por­tal Führungskräfte

Sie sind Füh­rungs­kraft und suchen eine neue Herausforderung?

Markt­trends, die Ener­gie­wirt­schaft & Erneu­er­ba­re Ener­gien prägen

Net­ze brau­chen einen Investitions-Turbo

Die EU-Kom­­mis­­si­on schätzt, dass bis 2040 rund 730 Mrd. € in Ver­teil­net­ze und wei­te­re 477 Mrd. € in Über­tra­gungs­net­ze flie­ßen müs­sen, um die Ener­gie­wen­de sicher ins Sys­tem zu inte­grie­ren. In ihren neu­en Leit­li­ni­en vom 2. Juni 2025 emp­fiehlt die EU-Kom­­mis­­si­on „anti­ci­pa­to­ry invest­ments“, also einen Netz­aus­bau auf Vor­rat, um zu ver­hin­dern, dass Pro­jek­te für Was­­ser­­stoff-Clus­­ter, Off­shore-Wind und Elek­tro­mo­bi­li­tät an Anschluss­eng­päs­sen schei­tern. Unter­neh­men, die Füh­rungs­kräf­te mit Grid-Know-how suchen, soll­ten jetzt auf Pro­fi­le mit Regu­­lie­rungs- und Capex-Erfah­rung set­zen, denn Geneh­­mi­­gungs- und Finan­zie­rungs­kom­pe­tenz wer­den zur Schlüsselressource.
(Quel­le: energy.ec.europa.eu)

KI & GenAI machen das Netz lernfähig

Laut einer Cap­­ge­­mi­­ni-Ana­­ly­­se vom Febru­ar 2025 soll der Markt für KI in Ener­gie­sys­te­men bis 2029 auf 14 Mrd. USD wach­sen. Use Cases rei­chen von vor­aus­schau­en­der War­tung über Last­pro­gno­sen bis hin zu auto­no­men Schaltent­schei­dun­gen. Par­al­lel dazu hat ETIP-SNET im März 2025 einen Work­shop zu GenAI-gestüt­z­­ten Smart Grids aus­ge­rich­tet – ein Signal, dass Ener­gie­ver­sor­ger jetzt ver­stärkt Data-Sci­ence-Rol­­len auf C‑Level beset­zen. Für Unter­neh­men bedeu­tet das: Data Engi­neers, Grid-Analyst*innen und KI-Produktmanager*innen mit Ener­gie­wirt­schafts­hin­ter­grund rücken in den Fokus stra­te­gi­scher Besetzungen.
(Quel­le: capgemini.com)

Cor­­po­ra­­te-PPA-Markt sor­tiert sich neu

Der sonst boo­men­de PPA-Sek­­tor (Power Purcha­se Agree­ments) ver­zeich­ne­te im Mai 2025 mit 12 Deals und einer Gesamt­leis­tung von 232 MW den nied­rigs­ten Monats­wert seit 2020. Pex­a­park führt die Flau­te auf vola­ti­le Strom­prei­se und stei­gen­de Kapi­tal­kos­ten zurück. Gleich­zei­tig gewann das Uti­­li­­ty-Seg­­ment an Gewicht: Im April 2025 stamm­ten bereits 57 % der 1,4 GW abge­schlos­se­nen PPAs von Ver­sor­gern statt von Indus­trie­kun­den. Unter­neh­men mit eige­nem Strom­be­darf soll­ten daher jetzt anti­zy­klisch ver­han­deln, wäh­rend Pro­jekt­ent­wick­ler ver­stärkt hybri­de Spei­­cher- und PV-Anla­­gen anbie­ten, um Preis­ri­si­ken abzufedern.
(Quel­le: pv-magazine.com)

Solar­strom schreibt Frühjahrsrekord

Euro­pa erzeug­te im ers­ten Quar­tal 2025 rund 68 TWh Solar­strom – über 30 % mehr als 2024. Damit deck­ten Pho­­to­­vol­­ta­ik-Anla­­gen im März bereits 8,2 % des Netz­stroms. Spit­zen­rei­ter sind Grie­chen­land, Deutsch­land, die Nie­der­lan­de und Spa­ni­en mit einem Solar­an­teil von teil­wei­se über 10 %. Die Kom­bi­na­ti­on aus fal­len­den Modul­prei­sen und neu­en EU-Auk­­tio­­nen beschleu­nigt den Zubau: Allein in Deutsch­land wer­den 2025 vor­aus­sicht­lich 15 GW zusätz­li­che PV-Leis­­tung ans Netz gehen. Für Füh­rungs­kräf­te stei­gen damit die Anfor­de­run­gen an das Port­fo­lio­ma­nage­ment, den Intra­­day-Han­­del und die Netz­in­te­gra­ti­on deutlich.
(Quel­le: reuters.com)

Die Nach­fra­ge nach Wär­me­pum­pen zieht an.

Die Nach­fra­ge nach Wär­me­pum­pen zieht nach dem Kri­sen­jahr 2024 über­ra­schend stark an: Im 1. Quar­tal 2025 wur­den in Deutsch­land 62.000 Anla­gen ver­kauft – ein Plus von 35 % gegen­über dem Vor­jahr. Der Bun­des­ver­band Wär­me­pum­pe führt die­sen Auf­schwung auf die neu­en BEG-För­­der­­sä­t­­ze und das end­gül­ti­ge Inkraft­tre­ten des Gebäu­de­en­er­gie­ge­set­zes zum 1. Janu­ar 2025 zurück. Für Ener­gie­ver­sor­ger bedeu­tet das einen raschen Anstieg strom­ba­sier­ter Las­ten, der einen Netz­aus­bau und fle­xi­ble Tari­fe erfor­dert, wäh­rend Her­stel­ler jetzt ihre Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten in Bay­ern und Baden-Wür­t­­te­m­­berg hochfahren.
Quel­le (waermepumpe.de)

In vier Schrit­ten zur pas­sen­den Füh­rungs­kraft für die Ener­gie­wirt­schaft – persolog®-gestützt.

1. Pro­­fil- und Teamabgleich

Ich ana­ly­sie­re Ihre fach­li­chen Anfor­de­run­gen und Unter­neh­mens­kul­tur umfas­send und fokus­sie­re mich dabei auf bran­chen­spe­zi­fi­sche Her­aus­for­de­run­gen wie die Ener­gie­wen­de, Netz­sta­bi­li­tät und regu­la­to­ri­sche Rah­men­be­din­gun­gen. Dabei berück­sich­ti­ge ich ins­be­son­de­re die dyna­mi­schen Ent­wick­lun­gen im Bereich der erneu­er­ba­ren Ener­gien und der Netzinfrastruktur.

2. Geziel­te Direktansprache:

Akti­ve und dis­kre­te Anspra­che pas­sen­der Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten aus mei­nem bran­chen­in­ter­nen Netz­werk sowie sys­te­ma­ti­sche Recher­che nach Hid­den Cham­pi­ons. Durch mei­ne lang­jäh­ri­gen Kon­tak­te in der Ener­gie­wirt­schaft iden­ti­fi­zie­re ich auch pas­si­ve Kandidat*innen, die nicht aktiv auf Job­su­che sind, aber für Ihr Unter­neh­men den ent­schei­den­den Unter­schied machen können.

3. persolog®-Screen & Real-Case-Interview

Mit­hil­fe des persolog®-Modells iden­ti­fi­zie­re ich Per­sön­lich­kei­ten, die nicht nur fach­lich über­zeu­gen, son­dern auch cha­rak­ter­lich in Ihr Team pas­sen. Die­ser wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Ansatz berück­sich­tigt indi­vi­du­el­le Ver­hal­ten­s­prä­fe­ren­zen und ermög­licht so eine nach­hal­ti­ge Inte­gra­ti­on neu­er Füh­rungs­kräf­te in Ihre Unter­neh­mens­kul­tur. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur per­so­log® Metho­de fin­den Sie hier.

4. Ver­trags­ab­schluss und Start

Ich beglei­te Sie bei Ver­hand­lun­gen und sor­ge für einen rei­bungs­lo­sen Ein­stieg, damit Ihre neue Füh­rungs­kraft in der Ener­gie­bran­che direkt wirk­sam wer­den und Mehr­wert schaf­fen kann.

Sie suchen einen TOP-Hea­d­hun­­ter für die Energiewirtschaft?

Ich fin­de Füh­rungs­kräf­te & Spe­zia­lis­ten für Ihr Unternehmen.
Tanja Brenner - Executive Search

Häu­fi­ge Fra­gen bei der Per­so­nal­be­ra­tung für den Energiesektor

Wel­che Kom­pe­ten­zen sind für Füh­rungs­kräf­te in der Ener­gie­wirt­schaft heu­te unverzichtbar?

Unver­zicht­ba­re Kom­pe­ten­zen umfas­sen Anpas­sungs­fä­hig­keit, digi­ta­le Affi­ni­tät und die Fähig­keit zu daten­ba­sier­ten Ent­schei­dun­gen. Mit dem Wachs­tum des KI-Mar­k­­tes in Ener­gie­sys­te­men auf 14 Mrd. USD bis 2029 wer­den ins­be­son­de­re Data-Sci­ence-Kenn­t­­nis­­se und KI-Ver­­­stän­d­­nis immer wich­ti­ger. Chan­­ge-Mana­ge­­ment-Fähi­g­kei­­ten sind ent­schei­dend, um Trans­pa­renz zu schaf­fen und Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se erfolg­reich zu steuern.

Wel­che Rol­le spielt Bran­chen­ex­per­ti­se bei der Suche nach Füh­rungs­kräf­ten in erneu­er­ba­ren Energien?

Bran­chen­ex­per­ti­se ist ent­schei­dend, da Füh­rungs­kräf­te in erneu­er­ba­ren Ener­gien ein kom­ple­xes Ver­ständ­nis von Netz­in­te­gra­ti­on, Power-to‑X und Regu­lie­rungs­an­for­de­run­gen benö­ti­gen. Ein spe­zia­li­sier­ter Head­hun­ter spricht die Fach­spra­che, was Zeit im Brie­fing spart und die Pass­ge­nau­ig­keit der Kandidat*innen erhöht. Beson­ders bei Posi­tio­nen wie Head of Ener­gy Sto­rage oder Regu­la­to­ry Affairs Manager*in ist ein tie­fes Bran­chen­ver­ständ­nis unerlässlich.

Wel­che typi­schen Feh­ler machen Unter­neh­men bei der Suche nach Füh­rungs­kräf­ten in der Energiewirtschaft?

Typi­sche Feh­ler sind die Unter­schät­zung der Bran­chen­kom­ple­xi­tät, ein zu enger Fokus auf tech­ni­sche Fähig­kei­ten ohne Berück­sich­ti­gung der kul­tu­rel­len Pas­sung und eine zu gerin­ge Beach­tung regu­la­to­ri­scher Exper­ti­se. Wei­te­re Feh­ler umfas­sen die Ver­nach­läs­si­gung des Chan­­ge-Mana­ge­­ment-Poten­­zi­als, gera­de in einer vom Wan­del gepräg­ten Bran­che, sowie die feh­len­de Berück­sich­ti­gung der zuneh­men­den Bedeu­tung von Data-Sci­ence-Kenn­t­­nis­­sen in einem Sek­tor, der immer stär­ker von KI und digi­ta­len Tech­no­lo­gien durch­drun­gen wird.

Wie hilft der persolog®-gestützte Aus­wahl­pro­zess bei der Führungskräfte­suche im Bereich Energie?

Der persolog®-gestützte Aus­wahl­pro­zess hilft bei der Führungskräfte­suche im Ener­gie­sek­tor durch die wis­sen­schaft­lich fun­dier­te Iden­ti­fi­ka­ti­on von Per­sön­lich­kei­ten, die nicht nur fach­lich über­zeu­gen, son­dern auch cha­rak­ter­lich zum Team pas­sen – beson­ders wich­tig in einer Bran­che mit hohem Trans­for­ma­ti­ons­druck. Der Ansatz berück­sich­tigt indi­vi­du­el­le Ver­hal­ten­s­prä­fe­ren­zen und ermög­licht so eine nach­hal­ti­ge Inte­gra­ti­on neu­er Füh­rungs­kräf­te, die den spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen der Ener­gie­wen­de, wie Netz­in­te­gra­ti­on, regu­la­to­ri­sche Kom­ple­xi­tät und tech­no­lo­gi­sche Dis­rup­ti­on, gewach­sen sind.

Wir fin­den Ihre Füh­rungs­kraft für die Energiewirtschaft!

Sie suchen Füh­rungs­kräf­te, die die Ener­gie­wen­de vor­an­trei­ben – vom grü­nen Was­ser­stoff bis zur Spei­cher­stra­te­gie? Ich fin­de Per­sön­lich­kei­ten, die tech­ni­sches Know-how und Lea­der­ship ver­bin­den und Ihr Unter­neh­men nach­hal­tig stärken.

Ich beset­ze Ihr Führungsteam!

Schnell, dis­kret und zu einem fai­ren Preis.

Tanja Brenner - Führungskräfte finden | Geschäftsführerin Brenner HR GmbH
Tanja Brenner - Headhunter Führungskräfte

Sie haben Fra­gen oder Ideen für ein gemein­sa­mes Pro­jekt? Spre­chen Sie mich an!

Fach­ge­bie­te & Positionen

Bei­trä­ge zum Thema

Mit­tel­stand in der Ener­gie­wirt­schaft: Beson­de­re Her­aus­for­de­run­gen bei der Führungskräftevermittlung

Mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men der Ener­gie­wirt­schaft ste­hen vor einem span­nen­den Spa­gat: Einer­seits müs­sen sie ihre tra­di­tio­nel­len Wer­te als Fami­li­en­un­ter­neh­men bewah­ren, ande­rer­seits sehen sie sich mit einem hohen Inno­va­ti­ons­druck und der For­de­rung nach nach­hal­ti­gen Lösun­gen kon­fron­tiert. Gera­de in die­sem Span­nungs­feld zeigt sich, wie…