Headhunting für die Elektrotechnik erfordert mehr als ein gutes Netzwerk. Normen wie IEC 61010, ein hybrider Mix aus Hardware- und Software-Know-how sowie die Knappheit an Spezialist*innen erhöhen den Suchaufwand. Als Personalberatung im Bereich Elektrotechnik übernehme ich die gezielte Direktansprache – von der ersten Kontaktaufnahme bis zum unterschriebenen Vertrag.
Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf Headhunting, Executive Search und der Besetzung von Führungspositionen für die Elektrotechnik. Diskret, schnell und passgenau.
Executive Search für die Elektrotechnikbranche
- Dank strukturierter Markt-Mapping-Phase und KPI-Tracking verkürze ich die durchschnittlichen Suchzeiten um bis zu 30 Prozent und biete somit eine planbare Time-to-Hire.
- Direktsuche statt Stellenanzeige: Die vertrauliche Ansprache von passiven Kandidat*innen reduziert Abwanderungsrisiken und stärkt Ihr Employer Branding.
- Technik- und Führungs-Match: Ich kombiniere eine Kompetenz-Matrix (Hard Skills) mit einem persolog®-Profil (Soft Skills), um Führungskompetenz in regulierten Umgebungen sicherzustellen
Elektrotechnik-Unternehmen aus Baden-Württemberg, Bayern und ganz Deutschland profitieren von meiner Branchenexpertise, einem belastbaren Talent-Pool und einer persolog®-gestützten Persönlichkeitsanalyse. So reduziere ich Ihre Time-to-Hire, sichere den kulturellen Fit und halte Ihr Projekt-Timing ein.
Diese TOP-Leader könnten Sie interessieren
Typische Mandate, die ich als Headhunter für die Elektrotechnik besetze
Als Headhunter für Elektrotechnik im C‑Level-Recruiting unterstütze ich Hersteller von Leistungselektronik, Automatisierungsspezialisten und mittelständische Unternehmen beispielsweise bei der Besetzung der folgenden Schlüsselpositionen:
Entwicklungsleiter*in Elektrotechnik
Der/die Entwicklungsleiter*in Elektrotechnik steuert F&E‑Roadmaps von Leistungselektronik bis Sensorik, führt interdisziplinäre Teams entlang des V‑Modells und ist für das Budget sowie die IEC‑, VDE- und UL-Compliance verantwortlich. Durch Technologie-Scouting, Patentanmeldungen und eine KPI-gestützte Meilensteinplanung werden termintreue und kostenoptimierte Markteinführungen sichergestellt, wodurch technische Entscheidungen direkt mit der Unternehmensstrategie verknüpft werden.
Projektleiter*in Embedded Systems
Der/die Projektleiter*in Embedded Systems leitet Embedded-Projekte vom Use Case bis zur Serie, erstellt agile Sprintpläne, synchronisiert Hardware‑, Firmware- und Cloud-Teams und überwacht Budget sowie Risiken. Gate-Reviews, Lieferantensteuerung und Funktionsfreigaben nach ISO 26262 oder IEC 61508 gewährleisten die Einhaltung von Vorschriften, während Steering-Reports die Entscheidungen zu Time-to-Market und Ressourcen absichern.
Head of Power Electronics
Der Head of Power Electronics verantwortet für die strategische und operative Entwicklung von Hochvolt-Invertern, DC/DC-Wandlern und Ladegeräten für E‑Mobilität und Industrie. Er/sie definiert Topologien, thermisches Design und Halbleiterwahl (SiC, GaN), führt internationale Teams, organisiert Tests nach LV124, vertritt das Unternehmen in IEC-Gremien und steuert Roadmaps mit Wirkungsgrad‑, Kosten- und Terminzielen.
R&D Manager*in Sensorik/Automatisierung
Der/die R&D Manager*in Sensorik/Automatisierung verantwortet Innovationen in optischer, kapazitiver und MEMS-Sensorik und deren Integration in Industrial-IoT-Architekturen. Er/sie leitet cross-funktionale Teams für Rapid Prototyping, skaliert Serienprozesse, initiiert Hochschulkooperationen, sichert IEC-62443-Konformität und verankert Produkt- sowie Plattformstrategien in Smart-Factory- und Predictive-Maintenance-Modellen.
QA-Manager*in Elektrotechnik
Eine/e QA-Manager*in Elektrotechnik etabliert ein durchgängiges Qualitätsmanagement vom Wareneingang bis End-of-Line, leitet EMV‑, Klimakammer- und Lebensdauertests und baut ISO-9001-konforme Prozesse auf. Mithilfe von Prüfplänen nach IPC-Standards, 8D-Analysen und KPI-Reportings zu First-Pass-Yield, ppm-Quote und Audit-Findings werden die Gewährleistungskosten nachhaltig gesenkt.
Führungskräfte-Pool
Sie möchten einen Eindruck von potenziellen Kandidat*innen bekommen?
Jobportal Führungskräfte
Sie sind Führungskraft und suchen eine neue Herausforderung?
Markttrends, die die Elektrotechnik prägen
Smart-Grid-Expansion und Netzausbau
Die Übertragungsnetzbetreiber investieren massiv: Amprion plant beispielsweise, bis 2028 27,5 Mrd. € in HGÜ-Leitungen, digitale Umspannwerke und Großspeicher zu investieren. Gleichzeitig veranschlagt die EU-Kommission ein Netzausbaubudget von 584 Mrd. € bis 2030, um die wachsende Einspeisung erneuerbarer Energien und die steigende Nachfrage nach E‑Mobilität sicher zu integrieren. Das schafft Bedarf an HVDC-Konvertern, Schutzrelais und Grid-Analytics-Architekt*innen zur Verzahnung von Planung, Beschaffung und Inbetriebnahme.
(Quellen: amprion.net, ec.europa.eu)
Power Electronics & E‑Mobilität
Im Jahr 2024 wurden 1.342.013 Pkw mit alternativen Antrieben zugelassen, was einem Marktanteil von 47,6 % entspricht. Parallel prognostiziert MarketsandMarkets, dass der globale Umsatz mit Leistungselektronik von 46,2 Mrd. US-Dollar (2023) auf 61,0 Mrd. US-Dollar (2028) wächst. SiC- und GaN-Halbleiter, bidirektionale Ladegeräte und Vehicle-to-Grid-Funktionen treiben die Nachfrage nach Ramp-Up-Manager*innen und Lieferketten-Strateg*innen, die Wirkungsgrad- und Kostenziele gemäß LV124-Normen absichern.
(Quellen: kba.de, marketsandmarkets.com)
Industrie 4.0, KI & OT-Security
Bereits 42 % der deutschen Industrieunternehmen nutzen KI in der Produktion, weitere 35 % planen den Rollout. Zugleich wächst der Markt für OT-/IoT-Security laut Mordor Intelligence von 8,8 Mrd. US-Dollar im Jahr 2025 auf 37,4 Mrd. US-Dollar im Jahr 2030. Embedded-KI, digitale Zwillinge und Zero-Trust-Gateways erfordern Führungskräfte, die IEC-62443-Compliance, ML-Pipelines und Retrofit-Strategien unter kurzen Engineering-Zyklen orchestrieren können.
(Quellen: bitkom.org, mordorintelligence.com)
Wasserstoffwirtschaft & Power-to‑X
Die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie hebt das deutsche Elektrolyse-Ziel auf 10 GW bis 2030 an. In der Pilotauktion der Europäischen Wasserstoffbank gingen 132 Projektgebote mit insgesamt 8,5 GW Leistung ein. Damit entsteht ein Milliardenmarkt für Hochleistungs-Gleichrichter, ATEX-Sensorik und Wasserstoff-SCADA sowie für Projekt-Director-Mandate, die EPC-Konsortien, Genehmigungen und Förderlogik präzise verzahnen.
(Quellen: bmwk.de, climate.ec.europa.eu)
Sensorik-Boom und Condition Monitoring
MarketsandMarkets erwartet, dass der globale Markt für industrielle Sensoren von 27,9 Mrd. US-Dollar (2024) auf 42,1 Mrd. US-Dollar (2029) wächst (CAGR: 8,5 %). 5G-fähige Multisensor-Knoten, Edge-AI und Predictive Maintenance halbieren ungeplante Stillstände. F&E‑Leitungen orchestrieren Sensor-Roadmaps, Lieferantenqualifizierung und IEC-Konformität, während sie Miniaturisierung, Energiemanagement und datenbasierte Service-Modelle skalieren.
(Quelle: marketsandmarkets.com)
In vier Schritten zur passenden Führungskraft für die Elektrotechnik – persolog®-gestützt
1. Profil- und Teamabgleich
Gemeinsam definieren wir Ziele, Kompetenzen und Kultur. Ich erstelle ein Anforderungsprofil, welches ich mit Ihrem Team abgleiche, um festzustellen, welche Führungsqualitäten das Projekt tatsächlich erfordert.
2. Gezielte Direktansprache
Dank meines Netzwerks in der Elektrotechnik spreche ich diskret Kandidat*innen an, die oft nicht aktiv suchen. Ein klarer Nutzenfokus und transparente Rückmeldungen sorgen dafür, dass nur wirklich passende Persönlichkeiten in den Prozess einsteigen.
3. persolog®-Screen und Praxisinterview
Das persolog®-Profil zeigt Arbeitsstil und Motivation, das Interview ein authentisches Problemlösungsverhalten. So erkenne ich rasch, wer zu Führung, Teamdynamik und Techniklevel passt, und wer nur glänzend im Lebenslauf wirkt. Weitere Informationen zur persolog® Methode finden Sie hier.
4. Vertragsabschluss und Start
Ich begleite den Wechsel Ihrer neuen Führungskraft bis zur Vertragsunterzeichnung. Frühzeitige Feedback-Schleifen schützen vor Missverständnissen und stellen sicher, dass beide Seiten langfristig voneinander profitieren.
Sie suchen einen TOP-Headhunter im Bereich Elektrotechnik?
Häufige Fragen bei der Personalberatung für die Elektrotechnik
Wie lange dauert ein Headhunting-Mandat im Bereich Elektrotechnik?
Mit meinem Executive-Search-Prozess benötigen wir im Durchschnitt acht bis zwölf Wochen vom Briefing bis zur Unterzeichnung einer NDA.
Welche Soft Skills sind bei Führungskräften im Bereich Elektrotechnik wichtig?
Neben technischem Tiefgang sind Change-Management, Normen-Compliance und Team-Coaching entscheidend für nachhaltigen Erfolg.
Wie vertraulich ist die Direktansprache in regulierten Märkten?
Ich nutze verdeckte Erstkontakte und NDA-geschützte Projektexposés, um sensible Entwicklungen zu schützen.
Ihr nächster Schritt zur Führungskraft in der Elektrotechnik
Sie suchen eine Leitung für den Bereich Embedded Systems, Leistungselektronik oder Qualitätssicherung? Lassen Sie uns reden! Als Spezialistin für Headhunting im Bereich Elektrotechnik kombiniere ich Branchen-Insights mit Analyse-Tools und einem gewachsenen Netzwerk. Buchen Sie jetzt ein unverbindliches Beratungsgespräch – gemeinsam besetzen wir Ihre Schlüsselposition punktgenau.