Head­hun­ting für die Elektrotechnik

Head­hun­ting für die Elek­tro­tech­nik erfor­dert mehr als ein gutes Netz­werk. Nor­men wie IEC 61010, ein hybri­der Mix aus Har­d­­wa­re- und Sof­t­­wa­re-Know-how sowie die Knapp­heit an Spezialist*innen erhö­hen den Such­auf­wand. Als Per­so­nal­be­ra­tung im Bereich Elek­tro­tech­nik über­neh­me ich die geziel­te Direkt­an­spra­che – von der ers­ten Kon­takt­auf­nah­me bis zum unter­schrie­be­nen Vertrag.

Ein Schwer­punkt mei­ner Arbeit liegt auf Head­hun­ting, Exe­cu­ti­ve Search und der Besetzung von Füh­rungs­po­si­tio­nen für die Elek­tro­tech­nik. Dis­kret, schnell und passgenau.

Exe­cu­ti­ve Search für die Elektrotechnikbranche

Teaserbild: Headhunting für die Elektrotechnik Mei­ne Man­da­te decken das gesam­te Spek­trum von der Auto­ma­ti­sie­rung bis zur Leis­tungs­elek­tro­nik ab. Dabei habe ich stets die Nor­men, Lie­fer­ket­ten und den Inno­va­ti­ons­druck der Bran­che im Blick.

  • Dank struk­tu­rier­ter Markt-Map­­ping-Pha­­se und KPI-Track­ing ver­kür­ze ich die durch­schnitt­li­chen Such­zei­ten um bis zu 30 Pro­zent und bie­te somit eine plan­ba­re Time-to-Hire.
  • Direkt­su­che statt Stel­len­an­zei­ge: Die ver­trau­li­che Anspra­che von pas­si­ven Kandidat*innen redu­ziert Abwan­de­rungs­ri­si­ken und stärkt Ihr Employ­er Bran­ding.
  • Tech­­nik- und Füh­rungs-Match: Ich kom­bi­nie­re eine Kom­­pe­­tenz-Matrix (Hard Skills) mit einem persolog®-Profil (Soft Skills), um Füh­rungs­kom­pe­tenz in regu­lier­ten Umge­bun­gen sicherzustellen

Elek­­tro­­tech­­nik-Unter­­neh­­men aus Baden-Wür­t­­te­m­­berg, Bay­ern und ganz Deutsch­land pro­fi­tie­ren von mei­ner Bran­chen­ex­per­ti­se, einem belast­ba­ren Talent-Pool und einer persolog®-gestützten Per­sön­lich­keits­ana­ly­se. So redu­zie­re ich Ihre Time-to-Hire, siche­re den kul­tu­rel­len Fit und hal­te Ihr Pro­­jekt-Timing ein.

Die­se TOP-Lea­­der könn­ten Sie interessieren

Typi­sche Man­da­te, die ich als Head­hun­ter für die Elek­tro­tech­nik besetze

Als Head­hun­ter für Elek­tro­tech­nik im C‑Le­­vel-Recrui­­ting unter­stüt­ze ich Her­stel­ler von Leis­tungs­elek­tro­nik, Auto­ma­ti­sie­rungs­spe­zia­lis­ten und mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men bei­spiels­wei­se bei der Besetzung der fol­gen­den Schlüsselpositionen:

Entwicklungsleiter*in Elek­tro­tech­nik

Der/die Entwicklungsleiter*in Elek­tro­tech­nik steu­ert F&E‑Roadmaps von Leis­tungs­elek­tro­nik bis Sen­so­rik, führt inter­dis­zi­pli­nä­re Teams ent­lang des V‑Modells und ist für das Bud­get sowie die IEC‑, VDE- und UL-Com­­pli­­an­ce ver­ant­wort­lich. Durch Tech­­no­­lo­­gie-Scou­­ting, Patent­an­mel­dun­gen und eine KPI-gestüt­z­­te Mei­len­stein­pla­nung wer­den ter­min­treue und kos­ten­op­ti­mier­te Markt­ein­füh­run­gen sicher­ge­stellt, wodurch tech­ni­sche Ent­schei­dun­gen direkt mit der Unter­neh­mens­stra­te­gie ver­knüpft werden.

Projektleiter*in Embedded Systems

Der/die Projektleiter*in Embedded Sys­tems lei­tet Embedded-Pro­­jek­­te vom Use Case bis zur Serie, erstellt agi­le Sprint­plä­ne, syn­chro­ni­siert Hardware‑, Fir­m­­wa­re- und Cloud-Teams und über­wacht Bud­get sowie Risi­ken. Gate-Reviews, Lie­fe­ran­ten­steue­rung und Funk­ti­ons­frei­ga­ben nach ISO 26262 oder IEC 61508 gewähr­leis­ten die Ein­hal­tung von Vor­schrif­ten, wäh­rend Stee­ring-Reports die Ent­schei­dun­gen zu Time-to-Mar­ket und Res­sour­cen absichern.

Head of Power Electronics

Der Head of Power Elec­tro­nics ver­ant­wor­tet für die stra­te­gi­sche und ope­ra­ti­ve Ent­wick­lung von Hoch­­­volt-Inver­­­tern, DC/DC-Wan­d­­lern und Lade­ge­rä­ten für E‑Mobilität und Indus­trie. Er/sie defi­niert Topo­lo­gien, ther­mi­sches Design und Halb­lei­ter­wahl (SiC, GaN), führt inter­na­tio­na­le Teams, orga­ni­siert Tests nach LV124, ver­tritt das Unter­neh­men in IEC-Gre­­mi­en und steu­ert Road­maps mit Wirkungsgrad‑, Kos­­ten- und Terminzielen.

R&D Manager*in Sensorik/Automatisierung

Der/die R&D Manager*in Sensorik/Automatisierung ver­ant­wor­tet Inno­va­tio­nen in opti­scher, kapa­zi­ti­ver und MEMS-Sen­­so­rik und deren Inte­gra­ti­on in Indus­­tri­al-IoT-Archi­­tek­­tu­­ren. Er/sie lei­tet cross-fun­k­­tio­na­­le Teams für Rapid Pro­to­ty­p­ing, ska­liert Seri­en­pro­zes­se, initi­iert Hoch­schul­ko­ope­ra­tio­nen, sichert IEC-62443-Kon­­­for­­mi­­tät und ver­an­kert Pro­­dukt- sowie Platt­form­stra­te­gien in Smart-Fac­­to­ry- und Predictive-Maintenance-Modellen.

QA-Manager*in Elek­tro­tech­nik

Eine/e QA-Manager*in Elek­tro­tech­nik eta­bliert ein durch­gän­gi­ges Qua­li­täts­ma­nage­ment vom Waren­ein­gang bis End-of-Line, lei­tet EMV‑, Kli­­ma­­kam­­mer- und Lebens­dau­er­tests und baut ISO-9001-kon­­­for­­me Pro­zes­se auf. Mit­hil­fe von Prüf­plä­nen nach IPC-Stan­­dards, 8D-Ana­­ly­­sen und KPI-Reportings zu First-Pass-Yield, ppm-Quo­­te und Audit-Fin­­dings wer­den die Gewähr­leis­tungs­kos­ten nach­hal­tig gesenkt.

Füh­rungs­­­kräf­­te-Pool

Sie möch­ten einen Ein­druck von poten­zi­el­len Kandidat*innen bekommen?

Job­por­tal Führungskräfte

Sie sind Füh­rungs­kraft und suchen eine neue Herausforderung?

Markt­trends, die die Elek­tro­tech­nik prägen

Smart-Grid-Expan­­si­on und Netzausbau

Die Über­tra­gungs­netz­be­trei­ber inves­tie­ren mas­siv: Ampri­on plant bei­spiels­wei­se, bis 2028 27,5 Mrd. € in HGÜ-Lei­­tun­­gen, digi­ta­le Umspann­wer­ke und Groß­spei­cher zu inves­tie­ren. Gleich­zei­tig ver­an­schlagt die EU-Kom­­mis­­si­on ein Netz­aus­bau­bud­get von 584 Mrd. € bis 2030, um die wach­sen­de Ein­spei­sung erneu­er­ba­rer Ener­gien und die stei­gen­de Nach­fra­ge nach E‑Mobilität sicher zu inte­grie­ren. Das schafft Bedarf an HVDC-Kon­­­ver­­­tern, Schutz­re­lais und Grid-Analytics-Architekt*innen zur Ver­zah­nung von Pla­nung, Beschaf­fung und Inbetriebnahme.
(Quel­len: amprion.net, ec.europa.eu)

Power Elec­tro­nics & E‑Mobilität

Im Jahr 2024 wur­den 1.342.013 Pkw mit alter­na­ti­ven Antrie­ben zuge­las­sen, was einem Markt­an­teil von 47,6 % ent­spricht. Par­al­lel pro­gnos­ti­ziert Mar­ketsand­Mar­kets, dass der glo­ba­le Umsatz mit Leis­tungs­elek­tro­nik von 46,2 Mrd. US-Dol­lar (2023) auf 61,0 Mrd. US-Dol­lar (2028) wächst. SiC- und GaN-Hal­b­­lei­­ter, bidi­rek­tio­na­le Lade­ge­rä­te und Vehic­­le-to-Grid-Fun­k­­tio­­nen trei­ben die Nach­fra­ge nach Ramp-Up-Manager*innen und Lieferketten-Strateg*innen, die Wir­­kungs­­­grad- und Kos­ten­zie­le gemäß LV124-Nor­­men absichern.
(Quel­len: kba.de, marketsandmarkets.com)

Indus­trie 4.0, KI & OT-Security

Bereits 42 % der deut­schen Indus­trie­un­ter­neh­men nut­zen KI in der Pro­duk­ti­on, wei­te­re 35 % pla­nen den Roll­out. Zugleich wächst der Markt für OT-/IoT-Secu­ri­­ty laut Mordor Intel­li­gence von 8,8 Mrd. US-Dol­lar im Jahr 2025 auf 37,4 Mrd. US-Dol­lar im Jahr 2030. Embedded-KI, digi­ta­le Zwil­lin­ge und Zero-Trust-Gate­­ways erfor­dern Füh­rungs­kräf­te, die IEC-62443-Com­­pli­­an­ce, ML-Pipe­­li­nes und Retro­­fit-Stra­­te­­gien unter kur­zen Engi­­nee­ring-Zyklen orches­trie­ren können.
(Quel­len: bitkom.org, mordorintelligence.com)

Was­ser­stoff­wirt­schaft & Power-to‑X

Die Fort­schrei­bung der Natio­na­len Was­ser­stoff­stra­te­gie hebt das deut­sche Elek­­tro­­ly­­se-Ziel auf 10 GW bis 2030 an. In der Pilot­auk­ti­on der Euro­päi­schen Was­ser­stoff­bank gin­gen 132 Pro­jekt­ge­bo­te mit ins­ge­samt 8,5 GW Leis­tung ein. Damit ent­steht ein Mil­li­ar­den­markt für Hoch­­­leis­­tungs-Gleich­rich­­ter, ATEX-Sen­­so­rik und Was­­ser­­stoff-SCA­­DA sowie für Pro­­jekt-Direc­­tor-Man­­da­­te, die EPC-Kon­­­sor­­ti­en, Geneh­mi­gun­gen und För­der­lo­gik prä­zi­se verzahnen.
(Quel­len: bmwk.de, climate.ec.europa.eu)

Sen­­so­rik-Boom und Con­di­ti­on Monitoring

Mar­ketsand­Mar­kets erwar­tet, dass der glo­ba­le Markt für indus­tri­el­le Sen­so­ren von 27,9 Mrd. US-Dol­lar (2024) auf 42,1 Mrd. US-Dol­lar (2029) wächst (CAGR: 8,5 %). 5G-fähi­­ge Mul­­ti­­sen­­sor-Kno­­ten, Edge-AI und Pre­dic­ti­ve Main­ten­an­ce hal­bie­ren unge­plan­te Still­stän­de. F&E‑Leitungen orches­trie­ren Sen­­sor-Roa­d­­maps, Lieferanten­qualifizierung und IEC-Kon­­­for­­mi­­tät, wäh­rend sie Minia­tu­ri­sie­rung, Ener­gie­ma­nage­ment und daten­ba­sier­te Ser­­vice-Model­­le skalieren.
(Quel­le: marketsandmarkets.com)

In vier Schrit­ten zur pas­sen­den Füh­rungs­kraft für die Elek­tro­tech­nik – persolog®-gestützt

1. Pro­­fil- und Teamabgleich

Gemein­sam defi­nie­ren wir Zie­le, Kom­pe­ten­zen und Kul­tur. Ich erstel­le ein Anfor­de­rungs­pro­fil, wel­ches ich mit Ihrem Team abglei­che, um fest­zu­stel­len, wel­che Füh­rungs­qua­li­tä­ten das Pro­jekt tat­säch­lich erfordert.

2. Geziel­te Direktansprache

Dank mei­nes Netz­werks in der Elek­tro­tech­nik spre­che ich dis­kret Kandidat*innen an, die oft nicht aktiv suchen. Ein kla­rer Nut­zen­fo­kus und trans­pa­ren­te Rück­mel­dun­gen sor­gen dafür, dass nur wirk­lich pas­sen­de Per­sön­lich­kei­ten in den Pro­zess einsteigen.

3. persolog®-Screen und Praxisinterview

Das persolog®-Profil zeigt Arbeits­stil und Moti­va­ti­on, das Inter­view ein authen­ti­sches Pro­blem­lö­sungs­ver­hal­ten. So erken­ne ich rasch, wer zu Füh­rung, Team­dy­na­mik und Tech­nik­le­vel passt, und wer nur glän­zend im Lebens­lauf wirkt. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur per­so­log® Metho­de fin­den Sie hier.

4. Ver­trags­ab­schluss und Start

Ich beglei­te den Wech­sel Ihrer neu­en Füh­rungs­kraft bis zur Ver­trags­un­ter­zeich­nung. Früh­zei­ti­ge Fee­d­­back-Schlei­­fen schüt­zen vor Miss­ver­ständ­nis­sen und stel­len sicher, dass bei­de Sei­ten lang­fris­tig von­ein­an­der profitieren.

Sie suchen einen TOP-Hea­d­hun­­ter im Bereich Elektrotechnik?

Ich fin­de die bes­ten Füh­rungs­kräf­te für Ihr Unternehmen.
Tanja Brenner - Executive Search

Häu­fi­ge Fra­gen bei der Per­so­nal­be­ra­tung für die Elektrotechnik

Wie lan­ge dau­ert ein Hea­d­hun­­ting-Man­­dat im Bereich Elektrotechnik?

Mit mei­nem Exe­­cu­­ti­­ve-Search-Pro­­zess benö­ti­gen wir im Durch­schnitt acht bis zwölf Wochen vom Brie­fing bis zur Unter­zeich­nung einer NDA.

Wel­che Soft Skills sind bei Füh­rungs­kräf­ten im Bereich Elek­tro­tech­nik wichtig?

Neben tech­ni­schem Tief­gang sind Chan­­ge-Mana­ge­­ment, Nor­­men-Com­­pli­­an­ce und Team-Coa­ching ent­schei­dend für nach­hal­ti­gen Erfolg.

Wie ver­trau­lich ist die Direkt­an­spra­che in regu­lier­ten Märkten?

Ich nut­ze ver­deck­te Erst­kon­tak­te und NDA-geschüt­z­­te Pro­jekt­ex­po­sés, um sen­si­ble Ent­wick­lun­gen zu schützen.

Ihr nächs­ter Schritt zur Füh­rungs­kraft in der Elektrotechnik

Sie suchen eine Lei­tung für den Bereich Embedded Sys­tems, Leis­tungs­elek­tro­nik oder Qua­li­täts­si­che­rung? Las­sen Sie uns reden! Als Spe­zia­lis­tin für Head­hun­ting im Bereich Elek­tro­tech­nik kom­bi­nie­re ich Bran­chen-Insights mit Ana­­ly­­se-Tools und einem gewach­se­nen Netz­werk. Buchen Sie jetzt ein unver­bind­li­ches Bera­tungs­ge­spräch – gemein­sam beset­zen wir Ihre Schlüs­sel­po­si­ti­on punktgenau.

Ich beset­ze Ihr Führungsteam!

Schnell, dis­kret und zu einem fai­ren Preis.

Tanja Brenner - Führungskräfte finden | Geschäftsführerin Brenner HR GmbH
Tanja Brenner - Headhunter Führungskräfte

Sie haben Fra­gen oder Ideen für ein gemein­sa­mes Pro­jekt? Spre­chen Sie mich an!

Fach­ge­bie­te & Positionen

Bei­trä­ge zum Thema

Exe­cu­ti­ve Search Elek­tro­tech­nik: Füh­rungs­kräf­te-Recrui­ting für tech­no­lo­gi­schen Erfolg

Die Elek­tro­tech­nik ist längst zum Herz­stück zahl­rei­cher Inno­va­ti­ons­fel­der gewor­den: Ob Auto­ma­ti­sie­rung, erneu­er­ba­re Ener­gien oder Elek­tro­mo­bi­li­tät – all die­se Berei­che pro­fi­tie­ren von hoch­qua­li­fi­zier­ten Fach­kräf­ten, die Tech­nik und Manage­ment glei­cher­ma­ßen beherr­schen. Für Unter­neh­men der Elek­tro­tech­nik-Bran­che bedeu­tet dies zugleich eine wach­sen­de Her­aus­for­de­rung: Gefragt…