Chief Digi­tal Offi­cer gesucht: Wie Exe­cu­ti­ve Search Unter­neh­men bei der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on unterstützt

Die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on ist längst kein Trend mehr, son­dern eine wirt­schaft­li­che Not­wen­dig­keit. Unter­neh­men aller Bran­chen ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, digi­ta­le Geschäfts­mo­del­le zu ent­wi­ckeln, Pro­zes­se zu auto­ma­ti­sie­ren und ihre Inno­va­ti­ons­kraft zu stei­gern. Hier kommt der Chief Digi­tal Offi­cer ins Spiel: Eine Schlüs­sel­po­si­ti­on im Top-Manage­ment, die Unter­neh­men hilft, die digi­ta­le Zukunft aktiv zu gestal­ten. Doch die Besetzung die­ser Posi­ti­on birgt vie­le Her­aus­for­de­run­gen.

Zen­tra­le Rol­le des Chief Digi­tal Officer

Der Chief Digi­tal Offi­cer hat sich in den letz­ten Jah­ren als zen­tra­le Rol­le in der Unter­neh­mens­füh­rung eta­bliert. Wäh­rend der CIO vor allem für die IT-Infra­struk­tur ver­ant­wort­lich ist, liegt der Fokus des CDO auf der stra­te­gi­schen Wei­ter­ent­wick­lung des Unter­neh­mens im digi­ta­len Raum. Dazu gehö­ren die Ent­wick­lung neu­er Geschäfts­mo­del­le, die För­de­rung einer digi­ta­len Unter­neh­mens­kul­tur sowie das Vor­an­trei­ben von Inno­va­tio­nen und Tech­no­lo­gien. Gleich­zei­tig ist der CDO dafür ver­ant­wort­lich, die Cus­to­mer Expe­ri­ence durch digi­ta­le Lösun­gen zu ver­bes­sern und das Unter­neh­men so zukunfts­fä­hig auf­zu­stel­len. Gera­de für vie­le fami­li­en­ge­führ­te Unter­neh­men ist der CDO die trei­ben­de Kraft hin­ter der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on. Die Posi­ti­on erfor­dert ein tie­fes Tech­no­lo­gie­ver­ständ­nis sowie stra­te­gi­sche Füh­rungs­kom­pe­tenz und aus­ge­präg­te Fähig­kei­ten im Chan­ge Management.

Her­aus­for­de­run­gen bei der Besetzung der CDO-Position

Trotz der gro­ßen Nach­fra­ge gestal­tet sich die Suche nach geeig­ne­ten CDOs oft schwie­rig. Ein wesent­li­cher Grund dafür sind die hohen Anfor­de­run­gen an das Kom­pe­tenz­pro­fil. Ein Chief Digi­tal Offi­cer muss nicht nur tech­no­lo­gi­sches Know-how mit­brin­gen, son­dern auch unter­neh­me­ri­sches Den­ken, Füh­rungs­kom­pe­tenz und Inno­va­ti­ons­kraft ver­ei­nen. Hin­zu kommt, dass der Talent­pool an erfah­re­nen Digi­tal­ma­na­gern begrenzt ist. Vie­le die­ser Fach­leu­te arbei­ten bereits in Schlüs­sel­po­si­tio­nen und sind nicht aktiv auf Job­su­che. Zudem ist in vie­len Unter­neh­men unklar, wie sich der CDO in die bestehen­den Manage­ment­struk­tu­ren ein­fü­gen soll, was zu Unsi­cher­hei­ten bei der Defi­ni­ti­on der Posi­ti­on füh­ren kann. An die­ser Stel­le kom­men Exe­cu­ti­ve Search-Unter­neh­men ins Spiel, die über weit­rei­chen­de Netz­wer­ke und die nöti­ge Bran­chen­ex­per­ti­se ver­fü­gen, um die rich­ti­gen Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten zu iden­ti­fi­zie­ren und gezielt anzusprechen.

Die Bedeu­tung der Direkt­an­spra­che bei der CDO-Suche

Die Direkt­an­spra­che spielt eine zen­tra­le Rol­le. Gera­de bei der Besetzung von CDO-Posi­tio­nen ist sie ent­schei­dend, da vie­le poten­zi­el­le Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten nicht aktiv auf der Suche nach einer neu­en Posi­ti­on sind. Exe­cu­ti­ve Search Berater*innen wis­sen genau, wie sie Digi­tal Lea­der gezielt anspre­chen und für neue Her­aus­for­de­run­gen begeis­tern kön­nen. Dabei legen sie Wert auf Dis­kre­ti­on und eine ver­trau­ens­vol­le Zusam­men­ar­beit. Durch geziel­te Anspra­che und fun­dier­te Bran­chen­kennt­nis­se gelingt es ihnen, auch pas­si­ve Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten von einem Wech­sel zu überzeugen.

Neue Anfor­de­run­gen an Füh­rungs­kräf­te durch die Digitalisierung

Das digi­ta­le Zeit­al­ter bringt neue Anfor­de­run­gen an Füh­rungs­kräf­te mit sich, die in tra­di­tio­nel­len Manage­ment­struk­tu­ren oft nicht abge­bil­det sind. Ins­be­son­de­re CDOs müs­sen in der Lage sein, agi­le Metho­den ein­zu­füh­ren, digi­ta­le Geschäfts­mo­del­le zu ent­wi­ckeln und gleich­zei­tig die Orga­ni­sa­ti­on kul­tu­rell zu trans­for­mie­ren. Sie sind die trei­ben­de Kraft hin­ter der Inno­va­ti­ons­füh­rer­schaft im Unter­neh­men und müs­sen in der Lage sein, neue Tech­no­lo­gien und Trends früh­zei­tig zu erken­nen und im Unter­neh­men umzu­set­zen. Gleich­zei­tig müs­sen sie Ver­än­de­rungs­pro­zes­se initi­ie­ren und beglei­ten, was eine hohe Kom­pe­tenz im Chan­ge Manage­ment erfor­dert. Neben einer tie­fen digi­ta­len Exper­ti­se benö­ti­gen CDOs auch Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stär­ke, um digi­ta­le Visio­nen im gesam­ten Unter­neh­men zu kom­mu­ni­zie­ren und die Beleg­schaft für den Wan­del zu begeistern.

Eine aktu­el­le Stu­die von For­bes aus dem Jahr 2023 zeigt, dass CDOs zuneh­mend mit vier Schlüs­sel­be­rei­chen kon­fron­tiert wer­den: IT/OT-Kon­ver­genz, Daten­mo­ne­ta­ri­sie­rung, Cloud-Migra­ti­on und Nach­hal­tig­keit. Die­se The­men erfor­dern ein brei­tes Spek­trum an Fähig­kei­ten und unter­strei­chen die Kom­ple­xi­tät der CDO-Rol­le in moder­nen Unternehmen.

Inno­va­ti­ve Ansät­ze im Talent­ma­nage­ment für Digi­tal Leader

Die lang­fris­ti­ge Bin­dung und Ent­wick­lung von digi­ta­len Füh­rungs­kräf­ten ist ent­schei­dend für den Erfolg der digi­ta­len Trans­for­ma­ti­on. Unter­neh­men müs­sen inno­va­ti­ve Maß­nah­men ergrei­fen, um sicher­zu­stel­len, dass digi­ta­le Talen­te nicht nur rekru­tiert, son­dern auch nach­hal­tig geför­dert wer­den. Ein mög­li­cher Ansatz ist die Ein­rich­tung inter­ner Digi­tal Labs, in denen Mit­ar­bei­ten­de mit neu­en Tech­no­lo­gien expe­ri­men­tie­ren und Inno­va­tio­nen vor­an­trei­ben kön­nen. Digi­ta­le Trai­nings­pro­gram­me und maß­ge­schnei­der­te Onboar­ding-Pro­zes­se sor­gen dafür, dass Füh­rungs­kräf­te schnell ein­satz­be­reit sind und sich in ihrer neu­en Rol­le ent­fal­ten kön­nen. Rota­ti­ons­mo­del­le, bei denen digi­ta­le Talen­te ver­schie­de­ne Unter­neh­mens­be­rei­che durch­lau­fen, stär­ken ihr Ver­ständ­nis für bereichs­über­grei­fen­de Pro­zes­se und för­dern eine ganz­heit­li­che Sicht­wei­se. Dar­über hin­aus kön­nen Unter­neh­men digi­ta­le Platt­for­men eta­blie­ren, die den Wis­sens­trans­fer zwi­schen den Mit­ar­bei­ten­den erleich­tern und eine kon­ti­nu­ier­li­che Wei­ter­ent­wick­lung ermög­li­chen. Ein pro­fes­sio­nel­les Employ­er Ban­ding, fle­xi­ble Arbeits­mo­del­le und eine offe­ne Unter­neh­mens­kul­tur tra­gen zudem dazu bei, dass Digi­tal Lea­der moti­viert blei­ben und ihren Bei­trag zur Trans­for­ma­ti­on lang­fris­tig im Unter­neh­men leisten.

Fazit: Der Chief Digi­tal Offi­cer ist ein ent­schei­den­der Bau­stein in der digi­ta­len Transformation

Die Rol­le des Chief Digi­tal Offi­cers ist ent­schei­dend, um Unter­neh­men zukunfts­fä­hig auf­zu­stel­len und die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on aktiv vor­an­zu­trei­ben. Der CDO muss nicht nur tech­no­lo­gi­sche Exper­ti­se mit­brin­gen, son­dern auch stra­te­gisch den­ken und in der Lage sein, kom­ple­xe Ver­än­de­rungs­pro­zes­se anzu­sto­ßen und zu beglei­ten. Zu den wich­tigs­ten Anfor­de­run­gen zäh­len ein fun­dier­tes Wis­sen über moder­ne Tech­no­lo­gien wie KI und Cloud Com­pu­ting sowie Fähig­kei­ten im Chan­ge Manage­ment, um neue Arbeits­wei­sen und digi­ta­le Geschäfts­mo­del­le zu eta­blie­ren. Gleich­zei­tig muss der CDO einen Kul­tur­wan­del vor­an­trei­ben, indem er die Beleg­schaft moti­viert, digi­ta­le Inno­va­tio­nen zu nut­zen und sich kon­ti­nu­ier­lich wei­ter­zu­ent­wi­ckeln. Der Erfolg eines CDO hängt in hohem Maße von sei­ner Fähig­keit ab, eine digi­ta­le Visi­on im gesam­ten Unter­neh­men zu kom­mu­ni­zie­ren und gleich­zei­tig prak­ti­sche Lösun­gen für aktu­el­le Her­aus­for­de­run­gen anzubieten.

Ger­ne hel­fe ich Ihnen dabei, Ihren Digi­ta­li­sie­rungs­spe­zia­lis­ten zu beset­zen, spre­chen Sie mich an!

Tanja Brenner - HR as a Service

Sie haben Fra­gen oder Ideen für ein gemein­sa­mes Pro­jekt? Spre­chen Sie mich an!

Wei­te­re Beiträge

Von Head­hun­ting zu Exe­cu­ti­ve Search: Wie sich die moder­ne Führungskräfte­suche weiterentwickelt

Füh­rungs­kräf­te müs­sen mehr leis­ten, als nur ihre Teams zu füh­ren: Sie gestal­ten die stra­te­gi­sche Aus­rich­tung eines Unter­neh­mens, trei­ben kul­tu­rel­le Ver­än­de­run­gen vor­an und sind ent­schei­dend für nach­hal­ti­gen Erfolg. Vie­le Unter­neh­men ste­hen jedoch vor der Her­aus­for­de­rung, qua­li­fi­zier­te Füh­rungs­per­sön­lich­kei­ten auf einem umkämpf­ten Arbeits­markt…

Fach­ge­bie­te & Positionen