Head­hun­ting für die Ver­tei­di­gung und die Rüstungsindustrie

Beim Head­hun­ting für die Ver­tei­di­gung und die Rüs­tungs­in­dus­trie geht es nicht allein um das Recrui­ting von Füh­rungs­kräf­ten, son­dern eben­so um Inte­gri­tät, Sen­si­bi­li­tät und höchs­te Dis­kre­ti­on. Als Per­so­nal­be­ra­tung mit tie­fem Ver­ständ­nis für den Ver­tei­di­gungs­sek­tor beset­ze ich Schlüs­sel­rol­len wie Cyber­­se­­cu­ri­­ty-Exper­­ten, Pro­jekt­lei­ter für auto­no­me Sys­te­me und Fach­kräf­te für NATO-kom­­pa­­ti­­b­le Kommunikationslösungen. 

Mei­ne Auf­ga­be ist es, Füh­rungs­kräf­te zu iden­ti­fi­zie­ren, die neben tech­ni­scher Exzel­lenz über beson­de­re Kom­pe­ten­zen in Sicher­heits­fra­gen ver­fü­gen. Dabei grei­fe ich auf mein umfang­rei­ches Netz­werk und bewähr­te Exe­­cu­­ti­­ve-Search-Metho­­den zurück. Dis­kre­ti­on ist in der Ver­tei­di­gungs­bran­che unver­zicht­bar. Des­halb füh­re ich jeden Rekru­tie­rungs­pro­zess mit maxi­ma­ler Ver­trau­lich­keit durch – für Kund*innen und Kandidat*innen gleichermaßen.

Exe­cu­ti­ve Search für den Ver­tei­di­gungs­sek­tor und die Rüstungsindustrie

Teaserbild: Headhunter für die Verteidigung Die Ver­tei­di­gungs­bran­che und der Rüs­tungs­sek­tor stel­len beson­de­re Anfor­de­run­gen an ihre Füh­rungs­kräf­te: zusätz­lich zu umfas­sen­der Fach­ex­per­ti­se sind aus­ge­präg­te Ana­ly­se­fä­hig­kei­ten, tie­fes Ver­ständ­nis für natio­na­le Sicher­heits­in­ter­es­sen und vor­aus­schau­en­des stra­te­gi­sches Den­ken unerlässlich.

  • Ich ver­bin­de tech­ni­sches Fach­wis­sen mit veri­fi­zier­ten Soft Skills und Compliance-Anforderungen.
  • Durch mein eta­blier­tes Netz­werk fin­de ich Füh­rungs­kräf­te mit geeig­ne­ter Sicher­heits­frei­ga­be in kur­zer Zeit.
  • Ich gewähr­leis­te die opti­ma­le Besetzung kri­ti­scher Posi­tio­nen, beson­ders in sicher­heits­re­le­van­ten Berei­chen der Verteidigung.

Mit mei­ner fun­dier­ten Bran­chen­kennt­nis, einem sorg­fäl­tig veri­fi­zier­ten Netz­werk und wis­sen­schaft­lich fun­dier­ten persolog®-Auswahlverfahren beset­ze ich Ihre sen­si­blen Schlüs­sel­po­si­tio­nen ziel­ge­rich­tet und effizient.

Die­se TOP-Lea­­der könn­ten Sie interessieren

Typi­sche Man­da­te, die ich als Head­hun­ter für die Ver­tei­di­gung und die Rüs­tungs­in­dus­trie besetze

Als Head­hun­ter für die Ver­tei­di­gung unter­stüt­ze ich Rüs­tungs­un­ter­neh­men, Ver­tei­di­gungs­dienst­leis­ter und öffent­li­che Sicher­heits­or­ga­ni­sa­tio­nen bei­spiels­wei­se bei der Besetzung fol­gen­der Schlüsselpositionen:

Leiter*in Cyber­se­cu­ri­ty Defense

Der/die Leiter*in Cyber­se­cu­ri­ty Defen­se ist für Cyber-Abwehr­s­tra­­te­­gien ver­ant­wort­lich, lei­tet Teams im Secu­ri­ty Ope­ra­ti­on Cen­ter und koor­di­niert Schutz­maß­nah­men nach NATO-Stan­­dards. Ein tie­fes Ver­ständ­nis für Zero-Trust-Archi­­tek­­tu­­ren und Kri­sen­kom­mu­ni­ka­ti­on ist hier­für essenziell.

Projektleiter*in Ver­­­tei­­di­­gungs-IT

Projektleiter*innen für Ver­­­tei­­di­­gungs-IT bün­deln Sof­t­­wa­re- und Har­d­­wa­re-Streams, sor­gen für eine agi­le Beschaf­fung und gewähr­leis­ten die Umset­zung von Infra­struk­tur­pro­jek­ten unter Ein­hal­tung höchs­ter Sicher­heits­stan­dards und NATO-Vor­­­ga­­ben. Erfah­run­gen mit BSI-Grun­d­­schutz und mili­tä­ri­scher Akkre­di­tie­rung sichern Pro­jek­te ab. Die Bud­­get- und Res­sour­cen­pla­nung erfolgt stets unter Berück­sich­ti­gung der ITAR-Regeln und Geheimhaltungsstufen.

Head of Auto­no­mous Systems

Der Head of Auto­no­mous Sys­tems trägt die stra­te­gi­sche Gesamt­ver­ant­wor­tung für KI-gestüt­z­­te Droh­­nen- oder UGV-Pro­­gram­­me (unbe­mann­te Boden­fahr­zeu­ge). Die Schwer­punk­te lie­gen auf Sys­tem­in­te­gra­ti­on, Sen­sor­fu­si­on und Ethik-Com­­pli­­an­ce in Waf­fen­sys­te­men. Für die­se Posi­ti­on sind sowohl tech­ni­sches Know-how als auch stra­te­gi­sches Ver­ständ­nis für mili­tä­ri­sche Anwen­dun­gen und regu­la­to­ri­sche Anfor­de­run­gen erforderlich.

C4ISR-Projektmanager*in

C4ISR-Projektmanager*innen lei­ten Pro­jek­te im Bereich Com­mand, Con­trol, Com­mu­ni­ca­ti­ons, Com­pu­ters, Intel­li­gence, Sur­veil­lan­ce and Recon­nais­sance (C4ISR). Sie ver­bin­den Kom­mu­ni­ka­ti­on, Auf­klä­rung und Gefechts­lei­tung zu digi­­tal-ver­­­net­z­­ten Ein­satz­sys­te­men. Erfor­der­lich sind unter ande­rem Know-how in Link 16, tak­ti­scher Daten­­­link-Archi­­tek­­tur und EU-Förderprogrammen.

Secu­ri­ty Archi­tect (Defence)

Secu­ri­ty Archi­tects ent­wi­ckeln siche­re IT-Sys­­te­­me und Archi­tek­tu­ren für mili­tä­ri­sche Zwe­cke, ein­schließ­lich siche­rer Embedded-Sys­­te­­me und Har­d­­wa­re-/Sof­t­­wa­re-Schnit­t­s­tel­­len. Sie inte­grie­ren höchs­te Sicher­heits­stan­dards, stel­len Inter­ope­ra­bi­li­tät mit Part­ner­län­dern sicher und koor­di­nie­ren tech­ni­sche Anfor­de­run­gen und Com­­pli­­an­ce-Vor­­­ga­­ben auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne. Zudem beglei­ten sie Pen-Tests bis zur end­gül­ti­gen Betriebsgenehmigung.

Füh­rungs­­­kräf­­te-Pool

Sie möch­ten einen Ein­druck von poten­zi­el­len Kandidat*innen bekommen?

Job­por­tal Führungskräfte

Sie sind Füh­rungs­kraft und suchen eine neue Herausforderung?

Markt­trends, die die Ver­tei­di­gungs­bran­che prägen

NATO erhöht Ver­­­tei­­di­­gungs­­­aus­­ga­­ben-Ziel auf 5 % des BIP

Auf dem NATO-Gip­­fel in Den Haag am 22. Juni 2025 haben sich die Mit­glie­der dar­auf ver­stän­digt, ihre Verteidigungs­ausgaben bis 2035 auf min­des­tens fünf Pro­zent des Bruttoinlands­produkts anzu­he­ben. Min­des­tens 3,5 Pro­zent flie­ßen in klas­si­sche Rüs­tung, 1,5 Pro­zent in mili­tä­risch nutz­ba­re Infra­struk­tur. Die Ent­schei­dung ver­schiebt Mil­li­ar­den­be­trä­ge in Beschaffungs­budgets und ver­stärkt den Bedarf an Füh­rungs­kräf­ten mit Subventions‑, Pro­­gramm- und Chan­­ge-Mana­ge­­ment-Know-how quer durch die euro­päi­sche Rüstungsindustrie.
(Quel­le: tagesschau.de)

Euro­päi­sche Defen­­se-För­­de­rung auf 7,3 Mrd. €

Der Euro­pean Defence Fund (EDF) stellt für die Jah­re 2021 bis 2027 ein Bud­get von 7,3 Mil­li­ar­den Euro bereit, um Inno­va­tio­nen im euro­päi­schen Ver­tei­di­gungs­sek­tor zu för­dern. Davon sind für das Jahr 2025 etwa 1,065 Mil­li­ar­den Euro für neue F&E‑Calls vor­ge­se­hen. Die­se För­de­rung kata­ly­siert grenz­über­grei­fen­de Koope­ra­ti­ons­pro­jek­te zwi­schen EU-Mit­­glie­d­­staa­­ten und för­dert die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Ver­tei­di­gungs­un­ter­neh­men, KMU und For­schungs­ein­rich­tun­gen. Mit dem Fokus auf Schlüs­sel­tech­no­lo­gien wie KI, Quan­ten­com­pu­ting und Sen­sor­sys­te­me stärkt der EDF die euro­päi­sche Verteidigungsautonomie.
(Quel­le: defence-industry-space.ec.europa.eu)

Digi­ta­li­sie­rung des Gefechts­fel­des (C4ISR)

Der glo­ba­le C4ISR-Markt (Com­mand, Con­trol, Com­mu­ni­ca­ti­ons, Com­pu­ters, Intel­li­gence, Sur­veil­lan­ce and Recon­nais­sance) wächst einer Stu­die von Mordor Intel­li­gence zufol­ge kon­ti­nu­ier­lich. Sein Volu­men wird von 13,4 Mil­li­ar­den US-Dol­lar im Jahr 2024 auf vor­aus­sicht­lich 15,7 Mil­li­ar­den US-Dol­lar im Jahr 2029 stei­gen – mit einer jähr­li­chen Wachs­tums­ra­te von 3,0 %. Inves­ti­ti­ons­schwer­punk­te sind KI-gestüt­z­­te Lage­bil­der zur bes­se­ren Ent­schei­dungs­fin­dung und erwei­ter­te Satel­li­ten­kon­nek­ti­vi­tät für siche­re Kom­mu­ni­ka­ti­ons­net­ze. Die­se Tech­no­lo­gien ver­bes­sern die Reak­ti­ons­fä­hig­keit in moder­nen Konfliktszenarien.
(Quel­le: mordorintelligence.com)

Star­ker Nach­fra­ge­an­stieg für auto­no­me Systeme

Der Markt für mili­tä­ri­sche Droh­nen­sys­te­me zeigt eine aus­ge­präg­te Wachs­tums­dy­na­mik: Laut einer umfas­sen­den Ana­ly­se von Grand View Rese­arch wird er von einem Volu­men von 36,1 Mil­li­ar­den US-Dol­lar im Jahr 2023 auf 88,0 Mil­li­ar­den US-Dol­lar bis 2030 anwach­sen. Dies ent­spricht einer durch­schnitt­li­chen jähr­li­chen Wachs­tums­ra­te von 13,8 %. Die­ses star­ke Wachs­tum wird vor allem durch den zuneh­men­den Ein­satz von auto­no­men Sys­te­men in moder­nen Streit­kräf­ten, erhöh­te Inves­ti­tio­nen in unbe­mann­te Auf­klä­rungs­sys­te­me und die fort­schrei­ten­de Inte­gra­ti­on von KI-Tech­­no­­lo­­gien in mili­tä­ri­sche Droh­nen­platt­for­men vorangetrieben.
(Quel­le: grandviewresearch.com)

Fach­kräf­te­lü­cke in der Cyber-Defense

Laut ISC² feh­len in Deutsch­land aktu­ell etwa 120.000 Cyber­­si­cher­heits-Fach­­kräf­­te, obwohl die Zahl im Ver­gleich zum Vor­jahr um 15 % zurück­ge­gan­gen ist. 55 % der befrag­ten Orga­ni­sa­tio­nen berich­ten, dass die­ser Man­gel ein erheb­li­ches Sicher­heits­ri­si­ko dar­stellt. Für den Ver­tei­di­gungs­sek­tor ist die­se Lücke beson­ders kri­tisch, da hier höchs­te Sicher­heits­stan­dards und spe­zi­fi­sches Fach­wis­sen uner­läss­lich sind.
(Quel­le: firefoxpower.de)

In vier Schrit­ten zur pas­sen­den Füh­rungs­kraft im Bereich Ver­tei­di­gung & Defence – per­so­log®-gestützt

In vier Schrit­ten zur pas­sen­den Füh­rungs­kraft für die Ver­tei­di­gungs­bran­che – persolog®-gestützt.

1. Pro­­fil- und Teamabgleich

Ich ana­ly­sie­re sorg­fäl­tig die Rol­len und Abläu­fe inner­halb bestehen­der Teams, um die Anfor­de­run­gen exakt an die spe­zi­fi­schen Bedin­gun­gen in der Ver­tei­di­gungs­bran­che anzupassen.

2. Geziel­te Direktansprache

Ich iden­ti­fi­zie­re und kon­tak­tie­re dis­kret poten­zi­el­le Kandidat*innen mit rele­van­ter Sicher­heits­frei­ga­be und pas­sen­der Erfah­rung in Verteidigungsprojekten.

3. persolog®-Screen und Praxisinterview

Viel­ver­spre­chen­de Pro­fi­le wer­den durch ein persolog®-Profiling und pra­xis­ori­en­tier­te Inter­views bewer­tet, um ihre Eig­nung für sicher­heits­kri­ti­sche Her­aus­for­de­run­gen zu bestä­ti­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zur per­so­log® Metho­de fin­den Sie hier.

4. Ver­trags­ab­schluss und Start

Ich beglei­te die Ver­hand­lun­gen mit höchs­ter Ver­trau­lich­keit und ach­te dabei beson­ders auf die spe­zi­el­len Anfor­de­run­gen der Ver­tei­di­gungs­bran­che. Dabei klä­re ich alle rele­van­ten Ver­trags­de­tails wie Geheim­hal­tungs­ver­ein­ba­run­gen, Com­­pli­­an­ce-Vor­­­ga­­ben und bran­chen­spe­zi­fi­sche Klau­seln. Mein Ziel ist es, einen rei­bungs­lo­sen Über­gang zu gewähr­leis­ten und bei­de Par­tei­en bis zur erfolg­rei­chen Ver­trags­un­ter­zeich­nung und dar­über hin­aus zu unterstützen.

Sie suchen einen TOP-Hea­d­hun­­ter im Bereich Verteidigung?

Ich fin­de die bes­ten Füh­rungs­kräf­te für Ihr Unternehmen.
Tanja Brenner - Executive Search

Häu­fi­ge Fra­gen bei der Per­so­nal­be­ra­tung für Rüs­tung und Verteidigung

Wel­che Rol­len sind im Bereich Ver­tei­di­gung aktu­ell beson­ders gefragt?

Cyber-Defense-Manager*innen, auto­no­me System-Architekt*innen und C4ISR-Pro­­jek­t­­lei­­tun­­gen wer­den stark gesucht – hier bie­tet mei­ne Direkt­an­spra­che den größ­ten Zeitvorteil.

Wel­che Soft Skills benö­ti­gen Füh­rungs­kräf­te in der Verteidigung?

Füh­rungs­kräf­te brau­chen neben Fach­kennt­nis­sen auch aus­ge­präg­te Fähig­kei­ten in Kri­sen­ma­nage­ment, Sta­ke­hol­­der-Kom­­mu­­ni­­ka­­ti­on und inter­kul­tu­rel­ler Zusam­men­ar­beit, beson­ders bei inter­na­tio­na­len Einsätzen.

Wie hel­fen persolog®-gestützte Ana­ly­sen bei der Besetzung im Verteidigungssektor?

Persolog®-Profile hel­fen dabei, Kandidat*innen zu iden­ti­fi­zie­ren, die nicht nur fach­lich, son­dern auch kul­tu­rell mit sicher­heits­be­wuss­ten Teams har­mo­nie­ren. Die­se wis­sen­schaft­li­che Metho­de redu­ziert Fehl­be­set­zun­gen um bis zu 70 %, was beson­ders bei ver­trau­li­chen Pro­jek­ten wich­tig ist.

Was bedeu­tet „Smart Defen­se” und wel­che Füh­rungs­kom­pe­ten­zen sind für ein „Smart-Defen­­se-Pro­­jekt” erforderlich?

Smart Defen­se ist ein NATO-Kon­­­zept für mul­ti­na­tio­na­le, res­sour­cen­ef­fi­zi­en­te Rüs­tungs­ko­ope­ra­ti­on zwi­schen Bünd­nis­part­nern. Es bün­delt Res­sour­cen ver­schie­de­ner Natio­nen, um Ver­tei­di­gungs­fä­hig­kei­ten gemein­sam kos­ten­güns­ti­ger zu ent­wi­ckeln. Erfolg­rei­che Füh­rungs­kräf­te für sol­che Pro­jek­te benö­ti­gen fun­dier­tes Sys­­tems-Engi­­nee­ring-Know-how, Erfah­rung mit NATO-Beschaf­­fungs­­­pro­­zes­­sen, aus­ge­präg­te inter­kul­tu­rel­le Ver­hand­lungs­kom­pe­tenz sowie Agi­­li­­täts- und Change-Management-Fähigkeiten.

Gemein­sam fin­den wir die idea­len Füh­rungs­kräf­te für Ihre Verteidigungsprojekte

Sie möch­ten wis­sen, wie ich Ihnen dabei hel­fen kann, Ihre Schlüs­sel­po­si­tio­nen in der Ver­tei­di­gung opti­mal zu beset­zen? Und zwar gezielt und dis­kret? Dann ver­ein­ba­ren Sie jetzt unver­bind­lich einen Gesprächs­ter­min. Gemein­sam erar­bei­ten wir Lösun­gen, die Ihre Anfor­de­run­gen exakt erfül­len und lang­fris­ti­gen Erfolg sichern.

Ich beset­ze Ihr Führungsteam!

Schnell, dis­kret und zu einem fai­ren Preis.

Tanja Brenner - Führungskräfte finden | Geschäftsführerin Brenner HR GmbH
Tanja Brenner - Headhunter Führungskräfte

Sie haben Fra­gen oder Ideen für ein gemein­sa­mes Pro­jekt? Spre­chen Sie mich an!

Fach­ge­bie­te & Positionen

Bei­trä­ge zum Thema

Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on in der Rüs­tungs­in­dus­trie: Füh­rungs­kräf­te für tech­no­lo­gi­sche Sou­ve­rä­ni­tät gewinnen

Ange­sichts der sicher­heits­po­li­ti­schen Lage in Euro­pa und der stei­gen­den Inves­ti­tio­nen in die natio­na­le und gemein­sa­me Ver­tei­di­gung wird deut­lich: Die Fähig­keit, digi­ta­le Tech­no­lo­gien schnell und stra­te­gisch ein­zu­set­zen, ist für die euro­päi­sche Rüs­tungs­in­dus­trie wich­ti­ger denn je. Digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on ist längst zum unver­zicht­ba­ren…

Exe­cu­ti­ve Search: Füh­rungs­kräf­te für den Verteidigungssektor

Der Ver­tei­di­gungs­sek­tor ist eine Bran­che, die oft mit Vor­be­hal­ten betrach­tet wird. Obwohl Sicher­heit für Gesell­schaft und Wirt­schaft unver­zicht­bar ist, bleibt die öffent­li­che Dis­kus­si­on über die Bran­che oft distan­ziert. Den­noch wer­den hoch­qua­li­fi­zier­te Füh­rungs­kräf­te benö­tigt, um Inno­va­ti­on, tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lung und stra­te­gi­schen Weit­blick…