Exe­cu­ti­ve Search Elek­tro­tech­nik: Füh­rungs­kräf­te-Recrui­ting für tech­no­lo­gi­schen Erfolg

Die Elek­tro­tech­nik ist längst zum Herz­stück zahl­rei­cher Inno­va­ti­ons­fel­der gewor­den: Ob Auto­ma­ti­sie­rung, erneu­er­ba­re Ener­gien oder Elek­tro­mo­bi­li­tät – all die­se Berei­che pro­fi­tie­ren von hoch­qua­li­fi­zier­ten Fach­kräf­ten, die Tech­nik und Manage­ment glei­cher­ma­ßen beherr­schen. Für Unter­neh­men der Elek­­tro­­tech­­nik-Bran­che bedeu­tet dies zugleich eine wach­sen­de Her­aus­for­de­rung: Gefragt sind Füh­rungs­kräf­te, die neben fun­dier­tem Fach­wis­sen auch unter­neh­me­ri­schen Weit­blick, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stär­ke und inter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz mit­brin­gen. Exe­cu­ti­ve Search in der Elek­tro­tech­nik erweist sich daher als ent­schei­den­der Weg, um Schlüs­sel­po­si­tio­nen zuver­läs­sig zu beset­zen. Im Fol­gen­den zei­ge ich auf, wor­auf es dabei ankommt, wel­che Trends die Elek­tro­technik­bran­che bewe­gen und wie ein pro­fes­sio­nel­ler Such­pro­zess ech­te Wett­be­werbs­vor­tei­le schaf­fen kann.

Exe­cu­ti­ve Search für Elek­­tro­­tech­­nik-Unter­­neh­­men: Her­aus­for­de­run­gen und Lösungsansätze

Unter­neh­men der Elek­tro­tech­nik agie­ren häu­fig in einem Span­nungs­feld zwi­schen rasant fort­schrei­ten­den Tech­no­lo­gien und wach­sen­den Markt­an­for­de­run­gen. Dar­aus erge­ben sich meh­re­re Rekru­tie­rungs­hür­den. Zum einen ist der Fach­kräf­te­man­gel spür­bar: Qua­li­fi­zier­te Elektrotechniker*innen und Ingenieur*innen sind in Deutsch­land, ins­be­son­de­re in Baden-Wür­t­­te­m­­berg und Bay­ern, heiß begehrt. Zum ande­ren führt der hohe Spe­zia­li­sie­rungs­grad dazu, dass C‑Le­­vel-Posi­­tio­­nen oder Füh­rungs­po­si­tio­nen im Bereich For­schung und Ent­wick­lung in der Regel ein sehr spe­zi­fi­sches Fach­wis­sen erfor­dern. Unter­neh­men ste­hen daher vor der Her­aus­for­de­rung, aus einem begrenz­ten Talent­pool die bes­ten Köp­fe zu gewinnen.

Pro­fes­sio­nel­le Exe­­cu­­ti­­ve-Search-Pro­­zes­­se bie­ten hier wert­vol­le Lösungs­an­sät­ze. Eine Mög­lich­keit ist die geziel­te Direkt­an­spra­che (Head­hun­ting), bei der bran­chen­er­fah­re­ne Personalberater*innen dis­kret auf poten­zi­el­le Kandidat*innen zuge­hen, die häu­fig nicht aktiv auf dem Arbeits­markt sicht­bar sind. In der Elek­tro­tech­nik ist zudem die pass­ge­naue Ermitt­lung der benö­tig­ten Kom­pe­tenz­pro­fi­le zen­tral: Gera­de in den Berei­chen Auto­ma­ti­sie­rung, Sen­so­rik oder Hoch­fre­quenz­tech­nik kann nur mit einem hohen Tech­no­lo­gie­ver­ständ­nis eine trag­fä­hi­ge Kan­di­da­ten­aus­wahl getrof­fen wer­den. Dar­über hin­aus wer­den KI-gestüt­z­­te Tools für Daten­ana­ly­se und Acti­ve Sourcing immer wich­ti­ger, um in einem dyna­mi­schen Umfeld schnell und prä­zi­se agie­ren zu können.

Reak­ti­ons­ge­schwin­dig­keit ist ein wei­te­rer Erfolgs­fak­tor. Wer wich­ti­ge Füh­rungs­po­si­tio­nen beset­zen will, kann es sich nicht leis­ten, mona­te­lang auf den idea­len Fit zu war­ten. Die durch­schnitt­li­che Pro­jekt­dau­er für eine Besetzung in der Elek­tro­tech­nik wird daher häu­fig nach kla­ren Ziel­vor­ga­ben defi­niert. Qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Beset­zun­gen kön­nen in einem Zeit­rah­men von weni­gen Wochen rea­li­siert wer­den, wenn die Such­stra­te­gie genau auf die Beson­der­hei­ten der Bran­che zuge­schnit­ten ist.

Schlüs­sel­po­si­tio­nen und Anfor­de­rungs­pro­fi­le in der Elektrotechnik-Branche

Die Band­brei­te an Füh­rungs­kräf­ten in der Elek­tro­tech­nik reicht von C‑Le­­vel-Posi­­tio­­nen über das mitt­le­re Manage­ment bis hin zu hoch­spe­zia­li­sier­ten Expert*innen. Typi­sche Rol­len sind etwa CTO, COO oder tech­ni­sche Geschäftsführer*in, die gleich­zei­tig Inno­va­ti­ons­ma­nage­ment, Kos­ten­ver­ant­wor­tung und stra­te­gi­sche Wei­chen­stel­lun­gen im Blick behal­ten. Klas­si­sche Manage­ment­auf­ga­ben tref­fen hier auf tie­fe tech­ni­sche Kom­pe­tenz. Wer ein elek­tro­tech­ni­sches Unter­neh­men lei­tet oder in der Pro­dukt­ent­wick­lung Ver­ant­wor­tung trägt, braucht neben einem fun­dier­ten tech­ni­schen Hin­ter­grund oft auch exzel­len­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit, lösungs­ori­en­tier­tes Den­ken und Führungsstärke.

Auf der mitt­le­ren Manage­ment­ebe­ne sind unter ande­rem Entwicklungsleiter*innen, Bereichsleiter*innen Elek­tro­tech­nik, Vertriebsleiter*innen oder Projektleiter*innen gefragt. Gera­de in Trans­for­ma­ti­ons­pro­jek­ten ist es wich­tig, dass die­se Manager*innen neben ihrem Fach­wis­sen auch Chan­­ge-Kom­­pe­­tenz mit­brin­gen. Denn wenn Unter­neh­men bei­spiels­wei­se ihre Pro­duk­ti­ons­an­la­gen hin zu Indus­trie 4.0‑Systemen moder­ni­sie­ren, brau­chen sie Füh­rungs­kräf­te, die einer­seits das Engi­nee­ring beherr­schen und ande­rer­seits kla­re Struk­tu­ren und Pro­zes­se im Team etablieren.

Auch Fachexpert*innen sind gefragt: Elektronik-Hardware-Entwickler*innen, Automatisierungsingenieur*innen oder Ver­triebs­pro­fis für tech­nisch anspruchs­vol­le Pro­duk­te sichern die Inno­va­ti­ons­kraft und Markt­fä­hig­keit. Ihre Rekru­tie­rung erfor­dert oft ein tie­fes Ver­ständ­nis für Spe­zi­fi­ka­tio­nen, Zer­ti­fi­zie­run­gen und den gesam­ten Pro­dukt­le­bens­zy­klus. In vie­len Fäl­len ver­mi­schen sich tech­ni­sches und kauf­män­ni­sches Know-how, da Elek­tro­tech­nik­un­ter­neh­men häu­fig glo­bal agie­ren und ihre Pro­duk­te welt­weit vermarkten.

So gelingt erfolg­rei­ches Head­hun­ting für Füh­rungs­po­si­tio­nen in der Elektrotechnik

Infografik Fuehrungskrefte im Bereich Elektrotechnik findenDie Suche nach Top-Füh­rungs­­­kräf­­ten beginnt mit einer genau­en Anfor­de­rungs­ana­ly­se. Wel­che tech­ni­schen Kennt­nis­se sind unver­zicht­bar? Wel­che Lea­­der­­ship-Skills sind gefor­dert? Gera­de in der Elek­tro­tech­nik emp­fiehlt es sich, Stel­len­pro­fi­le nicht zu eng zu for­mu­lie­ren, son­dern spe­zi­fi­sche Kom­pe­tenz­fel­der her­aus­zu­ar­bei­ten. Dabei soll­ten auch Soft Skills wie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­stär­ke, inter­kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz und Inno­va­ti­ons­geist berück­sich­tigt werden.

Nach die­ser Pro­fil­de­fi­ni­ti­on erfolgt die Iden­ti­fi­ka­ti­on der Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten. Oft ste­hen Bran­chen­re­cher­chen und Netz­werk­kon­tak­te im Vor­der­grund, da die aller­meis­ten High Poten­ti­als nicht in den gän­gi­gen Job­por­ta­len aktiv sind. Dis­kre­ti­on ist essen­zi­ell, gera­de wenn es um Kon­kur­renz­un­ter­neh­men oder sehr gefrag­te Spezialist*innen geht. Die Direkt­an­spra­che durch Head­hun­ting bie­tet hier die Mög­lich­keit, poten­zi­ell wech­sel­wil­li­ge Talen­te, die auch pas­siv auf dem Arbeits­markt sind, zu motivieren.

Sobald eine Short­list erstellt ist, beginnt das Assess­ment. Neben klas­si­schen Inter­views und struk­tu­rier­ten Kom­pe­tenz­ab­fra­gen haben sich in der Elek­tro­tech­nik auch prak­ti­sche Assess­ments bewährt. Je nach Posi­ti­on kann dies z.B. ein Case Stu­dy Inter­view oder ein tech­ni­scher Test sein, bei dem die Kandidat*innen ihre Her­an­ge­hens­wei­se an ein rea­les Pro­blem aus dem Unter­neh­men demons­trie­ren. Dabei wird nicht nur die Fach­kom­pe­tenz getes­tet, son­dern auch Füh­rungs­stil, Team­fä­hig­keit und Cul­tu­ral Fit.

Bran­chen der Elek­tro­tech­nik und ihre spe­zi­fi­schen Rekrutierungsanforderungen

Die Elek­tro­tech­nik glie­dert sich in eine Viel­zahl hoch­spe­zia­li­sier­ter Berei­che, die jeweils eige­ne Anfor­de­run­gen an den Exe­cu­ti­ve Search Pro­zess stel­len. Unter­neh­men die­ser Bran­che suchen nicht nur Expert*innen mit tech­ni­schem Spit­zen­wis­sen, son­dern auch Per­so­nen, die stra­te­gi­sches Den­ken, inter­kul­tu­rel­le Kom­mu­ni­ka­ti­on und moder­ne Füh­rungs­fä­hig­kei­ten vereinen.

Auto­­ma­­ti­­sie­rungs- und Regelungstechnik

In der Auto­­ma­­ti­­sie­rungs- und Steue­rungs­tech­nik sind bei­spiels­wei­se Indus­trie 4.0- und IIoT-Kom­­pe­­ten­­zen (Indus­tri­al Inter­net of Things) unver­zicht­bar. Die Digi­ta­li­sie­rung der Fabri­ken erfor­dert Füh­rungs­kräf­te, die sowohl IT- als auch OT-Sys­­te­­me (Ope­ra­tio­nal Tech­no­lo­gy) ver­ste­hen und mit­ein­an­der ver­net­zen kön­nen. Dabei geht es nicht nur um das rein tech­ni­sche Ver­ständ­nis, son­dern auch um ein hohes Maß an Ver­än­de­rungs­kom­pe­tenz: Wer Smart-Fac­­to­ry-Pro­­jek­­te lei­tet, muss Teams für neue Pro­zes­se begeis­tern, tech­ni­sche Stan­dards set­zen und orga­ni­sa­to­ri­sche Struk­tu­ren anpassen.

Ener­gie­tech­nik und Erneu­er­ba­re Energien

Auch im Bereich Ener­gie­tech­nik und Erneu­er­ba­re Ener­gien wer­den hohe Anfor­de­run­gen an das Manage­ment gestellt. Neben den klas­si­schen elek­tro­tech­ni­schen Kennt­nis­sen gewin­nen Nach­hal­tig­keits­aspek­te, CO₂-Reduk­­ti­on und Kennt­nis­se über Smart Grid-Sys­­te­­me immer mehr an Bedeu­tung. Füh­rungs­kräf­te in die­sem Bereich müs­sen nicht nur mit den sich stän­dig ändern­den regu­la­to­ri­schen Rah­men­be­din­gun­gen Schritt hal­ten, son­dern auch in der Lage sein, Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se erfolg­reich zu gestal­ten. Gera­de in Zei­ten der Ener­gie­wen­de sind pro­jekt­ori­en­tier­te Arbeits­wei­sen gefragt, um fle­xi­ble Lösun­gen für die Ener­gie­er­zeu­gung, ‑spei­che­rung und ‑ver­tei­lung zu entwickeln.

Mikro­elek­tro­nik und Halbleitertechnik

Mikro­elek­tro­nik und Halb­lei­ter­tech­nik stel­len dage­gen beson­ders hohe Anfor­de­run­gen an Inno­va­ti­ons­kraft und glo­ba­le Zusam­men­ar­beit. Die Pro­dukt­zy­klen sind hier extrem kurz, so dass Ent­wick­lungs­pro­jek­te mit hoher Geschwin­dig­keit vor­an­ge­trie­ben wer­den müs­sen. Eine Füh­rungs­kraft in die­sem Seg­ment benö­tigt ein tie­fes Ver­ständ­nis von Chip-Design, Fer­ti­gungs­tech­no­lo­gien und Sup­p­ly Chain Manage­ment, da die Pro­duk­ti­ons­schrit­te oft welt­weit ver­teilt sind. Dar­über hin­aus ist inter­na­tio­na­le Markt­er­fah­rung ent­schei­dend, denn der Wett­be­werb in der Halb­lei­ter­bran­che ist glo­bal. Nicht zuletzt sind kul­tu­rel­le Kom­pe­tenz und Fremd­spra­chen­kennt­nis­se gefragt, um welt­weit agie­ren­de Teams in einem gemein­sa­men Inno­va­ti­ons­pro­jekt zusammenzuführen.

Gera­de die­se Spe­zia­li­sie­run­gen machen deut­lich, wie wich­tig es ist, den Exe­cu­ti­ve Search-Pro­­zess in der Elek­tro­tech­nik genau auf die jewei­li­ge Bran­che zuzu­schnei­den. Wo man­che Unter­neh­men Mitarbeiter*innen für hoch­au­to­ma­ti­sier­te Pro­duk­ti­ons­li­ni­en suchen, benö­ti­gen ande­re Weit­blick, um erneu­er­ba­re Ener­gie­pro­jek­te vor­an­zu­trei­ben. Wie­der ande­re sind auf Mikro­elek­tro­nik spe­zia­li­siert und brau­chen Füh­rungs­kräf­te mit aus­ge­präg­ter For­schungs­men­ta­li­tät. In jedem Fall ist es wich­tig, ein fein abge­stimm­tes Anfor­de­rungs­pro­fil zu ent­wi­ckeln, das sowohl tech­ni­sche Fähig­kei­ten als auch Füh­rungs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­qua­li­tä­ten umfasst. Nur so kann das vol­le Poten­zi­al der Elek­tro­tech­nik aus­ge­schöpft wer­den, um in den jewei­li­gen Märk­ten dau­er­haft erfolg­reich zu agieren.

Ihre Füh­rungs­kraft für die Elek­tro­tech­nik fehlt?

Ich fin­de Top-Talen­­te für Ihren tech­no­lo­gi­schen Erfolg.
Tanja Brenner CTA

Trends in der Per­so­nal­be­ra­tung für Elektrotechnik

Ein gut gepfleg­tes Netz­werk ist ein Schlüs­sel­fak­tor bei der Exe­cu­ti­ve Search für Elek­tro­tech­nik. In hoch­spe­zia­li­sier­ten Tech­no­lo­gie­be­rei­chen sind vie­le poten­zi­el­le Top-Kandidat*innen im Ver­bor­ge­nen aktiv – sie reagie­ren nur auf per­sön­li­che Emp­feh­lun­gen und dis­kre­te Kon­tak­te. Ein belast­ba­res Netz­werk öff­net die Türen zu die­sen ver­bor­ge­nen Talen­ten, beschleu­nigt den Rekru­tie­rungs­pro­zess und schafft die Basis für ver­trau­ens­vol­le Gesprä­che. Qua­li­tät und Tie­fe der Bezie­hun­gen ent­schei­den oft über den spä­te­ren Erfolg bei der Besetzung wich­ti­ger Führungspositionen.

Zudem ver­än­dern sich die Kom­pe­tenz­an­for­de­run­gen. Inter­dis­zi­pli­nä­res Den­ken wird zum Schlüs­sel, denn die Gren­zen zwi­schen IT, Elek­tro­tech­nik und Maschi­nen­bau ver­schwim­men. Füh­rungs­kräf­te müs­sen als Trans­for­ma­ti­on Lea­der agie­ren und die digi­ta­le Trans­for­ma­ti­on vor­an­trei­ben. Agi­le Metho­den wie Scrum oder Kan­ban sind kein rei­nes IT-The­­ma mehr, son­dern hal­ten Ein­zug in die Ent­­wick­­lungs- und Pro­duk­ti­ons­land­schaft. Glo­bal aus­ge­rich­te­te Elek­tro­tech­nik­un­ter­neh­men ste­hen zudem im Wett­be­werb um Talen­te, die wert­vol­le Erfah­run­gen an inter­na­tio­na­len Stand­or­ten sam­meln konn­ten. Remo­te Work eröff­net neue Mög­lich­kei­ten, Talen­te unab­hän­gig vom geo­gra­fi­schen Stand­ort zu gewin­nen – erfor­dert aber oft Anpas­sun­gen in der Arbeits­kul­tur und den Kommunikationsstrukturen.

Ein wei­te­rer Mega­trend ist das Employ­er Bran­ding. Gera­de in Bran­chen mit spür­ba­rem Fach­kräf­te­man­gel erwar­ten Top-Kandidat*innen aus­sa­ge­kräf­ti­ge Ein­bli­cke in Unter­neh­mens­kul­tur, Ent­­wick­­lungs- und Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten. Exe­cu­ti­ve Search in der Elek­tro­tech­nik geht daher über die rei­ne Kan­di­da­ten­su­che hin­aus und umfasst zuneh­mend auch bera­ten­de Ele­men­te, wie Arbeit­ge­ber­mar­ken gestärkt wer­den können.

Fazit: Geziel­tes Head­hun­ting als stra­te­gi­scher Erfolgs­fak­tor in der Elektroindustrie

Wer in der Elek­tro­tech­nik erfolg­reich blei­ben will, braucht zukunfts­ori­en­tier­te Füh­rungs­kräf­te, die mit tech­ni­scher Kom­pe­tenz und Inno­va­ti­ons­geist vor­an­ge­hen. Exe­cu­ti­ve SearchHead­hun­ting sind dabei nicht nur Metho­den, um Vakan­zen schnell und dis­kret zu beset­zen, son­dern ein stra­te­gi­sches Instru­ment für nach­hal­ti­ges Wachs­tum. Von der prä­zi­sen Pro­fil­de­fi­ni­ti­on über die dis­kre­te Direkt­an­spra­che bis hin zu struk­tu­rier­ten Assess­ments und Kul­tur­ab­glei­chen kön­nen C‑Le­­vel-Posi­­tio­­nen und wich­ti­ge Exper­ten­rol­len zuver­läs­sig besetzt wer­den. Gera­de für Unter­neh­men in Süd­deutsch­land, die auf Tech­­no­­lo­­gie- und Inno­va­ti­ons­füh­rer­schaft set­zen, ist die pro­fes­sio­nel­le Direkt­an­spra­che von Füh­rungs­kräf­ten ein ech­ter Wettbewerbsvorteil.

Wer bei­spiels­wei­se auch in ande­ren Unter­neh­mens­be­rei­chen Bedarf an star­ken Füh­rungs­pro­fi­len hat, kann sich auf mei­ner Sei­te Füh­rungs­kräf­te im Bereich IT fin­den wei­ter infor­mie­ren. Eben­so sind hoch­qua­li­fi­zier­te Entscheider*innen im Pro­duk­ti­ons­um­feld wich­ti­ge Säu­len des Unter­neh­mens­er­folgs: Mehr dazu fin­den Sie unter Füh­rungs­kräf­te im Bereich Pro­duk­ti­on fin­den.

Gemein­sam fin­den wir Ihre neue Führungskraft!

Schnell, dis­kret und zu einem fai­ren Preis.

Sie haben Fra­gen oder Ideen für ein gemein­sa­mes Pro­jekt? Spre­chen Sie mich an!

Wei­te­re Beiträge

Kenn­zah­len in der Per­so­nal­be­ra­tung – Pass­ge­naue Füh­rungs­kräf­te mit persolog®

Die Suche nach einer Füh­rungs­kraft ent­schei­det oft über den nächs­ten Wachs­tums­schritt eines Unter­neh­mens – oder über ver­pass­te Chan­cen. In der moder­nen Per­so­nal­be­ra­tung reicht Bauch­ge­fühl allein nicht aus – wer sich dar­auf ver­lässt, ris­kiert teu­re Fehl­be­set­zun­gen. Daten­ba­sier­te Ana­ly­sen und psy­cho­lo­gisch fun­dier­te…

Mit­tel­stand in der Ener­gie­wirt­schaft: Beson­de­re Her­aus­for­de­run­gen bei der Führungskräftevermittlung

Mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men der Ener­gie­wirt­schaft ste­hen vor einem span­nen­den Spa­gat: Einer­seits müs­sen sie ihre tra­di­tio­nel­len Wer­te als Fami­li­en­un­ter­neh­men bewah­ren, ande­rer­seits sehen sie sich mit einem hohen Inno­va­ti­ons­druck und der For­de­rung nach nach­hal­ti­gen Lösun­gen kon­fron­tiert. Gera­de in die­sem Span­nungs­feld zeigt sich, wie…

Die Kunst der Vor­stands­su­che: Wie Top-Unter­neh­men ihre Füh­rungs­spit­ze finden

Die Suche nach geeig­ne­ten Vor­stands­mit­glie­dern ist eine anspruchs­vol­le Auf­ga­be, die Unter­neh­men vor beson­de­re Her­aus­for­de­run­gen stellt. Wer in die­ser Füh­rungs­po­si­ti­on agiert, prägt nicht nur die stra­te­gi­sche Aus­rich­tung des Unter­neh­mens, son­dern ver­kör­pert auch des­sen Wer­te und Kul­tur. Ein ein­zel­nes Vor­stands­mit­glied kann mit…

Fach­ge­bie­te & Positionen